Produkte
Im modularen ECI-Antriebsbaukasten von ebm-papst findet sich für jede Shuttle-Anwendung die passende Lösung. - © ebm-papst
03.03.2025

Antriebslösungen für AGV, AMR, Shuttles und Co.

Die Intralogistik fordert nicht nur robuste und sichere Antriebe, sondern auch solche, die sich mit möglichst geringem Aufwand zuverlässig in ganz unterschiedliche Steuerungssetups integrieren lassen. ebm-papst zeigt auf der diesjährigen LogiMAT (Halle 8, Stand B58) dafür verschiedene Beispiele.

Bewährtes Fahr-Lenk-System mit neuem Safety-Konzept

Das kompakte Fahr-Lenk-System ArgoDrive hat sich seit seiner Markteinführung in verschiedenen Anwendungen mit Fahrerlosen Transportsystemen bzw. Autonomen Mobilen Robotern bewährt. Es lässt sich flexibel mit Antriebsreglern verschiedener Hersteller kombinieren. Das reduziert den Implementierungsaufwand im Feld auf ein Minimum. Auf dem Messestand zeigen die Antriebsexperten dazu unterschiedliche Aufbauten. Um Safety-Funktionen für den ArgoDrive gemäß der einschlägigen Vorgabe noch einfacher umsetzen zu können, bietet Safe Velocity von Siemens neue interessante Möglichkeiten. Anstatt Lenkwinkel- und Drehzahlinformationen redundant im Fahr-Lenk-System zu erfassen und an die Steuerung zu übertragen, nutzt Safe Velocity als zusätzliches Signal Informationen aus den Sicherheits-Laserscannern des AGV bzw. AMR. Mit den ermittelten Daten prüft es, ob diese Informationen zu Lenkwinkel- und Geschwindigkeitsinformationen des ArgoDrives plausibel sind. Damit werden die zusätzlichen Safety- und/ oder Inkrementalgeber nicht mehr benötigt, um die Bewegungsrichtung des AGV bzw. AMR sicher zu bestimmen. Safe Velocity erhielt im Dezember vom TÜV die angestrebte Zertifizierung. Auf dem Messestand zeigt ebm-papst sowohl einen konventionellen Demo-Aufbau mit redundanten Informationen aus dem Fahr-Lenk-System als auch einen Lösungsaufbau mit Safe Velocity.

ArgoDrive mit Safe Velocity: Safety ohne Redundanz beim Safety- oder Inkrementalgeber - © ebm-papst
ArgoDrive mit Safe Velocity: Safety ohne Redundanz beim Safety- oder Inkrementalgeber © ebm-papst
Für jedes Shuttle den richtigen Antrieb

Der BLDC-Antrieb ECI 80 ist ein Antrieb, der in Kombination mit robusten Optimax Planetengetrieben vor allem bei Shuttle-Anwendungen, aber auch in Förder-, Lager- und Sortiersystemen eingesetzt wird. Er hat eine Nennleistung von bis zu 750 Watt, ein robustes Aluminiumgehäuse und erfüllt standardmäßig die Anforderungen an die Schutzart IP54. Zum modularen Antriebssystem gehören auch verschiedene Planetengetriebe mit unterschiedlichen Untersetzungen sowie Encoder- und Bremsmodule. Allerdings hat jede Shuttle-Anwendung individuelle Anforderungen an die eingesetzte Antriebstechnik. Deshalb beraten die Antriebsexperten, welche Komponenten aus dem stetig wachsenden modularen Antriebssortiment im jeweiligen Einsatzfall die passenden sind. Auch hierzu werden in Stuttgart verschiedene Varianten zu sehen sein.

(Quelle: ebm-papst)

Schlagworte

AGVAMRAntriebAntriebskonzeptAntriebstechnikFahr-Lenk-SystemFahrzeugsteuerungFTSIntralogistikLogiMATLogiMAT 2025LogistikSafety & SecuritySteuerungSteuerungenSteuerungstechnikTransport

Verwandte Artikel

Die neu entwickelte CAN-Bus-gesteuerte LED-Signalleuchte SG-OA-Z-CAN-GS80 von FSG vereint optische und akustische Warnfunktionen in einem robusten Gehäuse, sie ist vor allem für den Einsatz in autonomen Maschinen und Fahrzeugen konzipiert.
17.07.2025

FSG Fernsteuergeräte stellt neue Signalleuchte vor

Sie vereint optische und akustische Warnfunktionen in einem robusten Gehäuse. Das Gerät ist für anspruchsvolle industrielle und mobile Anwendungen konzipiert.

Automatisierung Landwirtschaft Logistik Sensor Steuerung Unternehmen
Mehr erfahren
Auf der automatica 2025 in München präsentiert ABB Robotics ihre Vision von Vielseitigkeit und Autonomie in der Industrierobotik, darunter den autonomen mobilen Roboter (AMR) Flexley Mover P603 mit Visual-SLAM-Technologie
15.07.2025

ABB zeigt kompakten KI-gestützten AMR

Mit der Einführung des Plattform-AMR Flexley Mover P603 erweitert ABB ihr Portfolio an KI-gestützten autonomen mobilen Robotern. Der P603 bietet eine Traglast von bis zu...

AMR Antrieb Container Intralogistik KI Logistik MINT Navigation Produktion Produktionsumgebungen Robotics Robotik Sensor Sensoren Software Systemintegratoren Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Monika Steger, Geschäftsführerin bei Bayern Kapital
14.07.2025

Bayern Kapital beteiligt sich an Robotik-Startup

Bayern Kapital, die Venture- und Growth-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern, beteiligt sich erneut an Filics, einem Robotik-Startup mit Sitz in München und Entwick...

Antrieb Entwicklung FTS Gabelstapler Handel Intralogistik Lieferketten Logistik Produktion Robotik Stapler Transport Transportroboter Unternehmen
Mehr erfahren
Das Herz der Lösung ist das Evo Shuttle für alle Temperaturzonen im Lebensmittelhandel
09.07.2025

Knapp implementiert E-Grocer-Lösung bei Woolworths

Für das erste vollautomatisierte Central Fulfillment Centers (CFC) in Auburn (Western Sydney, Australien) von Woolworths hat Knapp die E-Grocer-Lösung implementiert. Sie...

Automatisierung FTS Handel Innovationen Logistik MINT
Mehr erfahren
Der Roboterarm des KMR iisy CR läuft auf dem neuen, skalierbaren und flexibel anpassbaren Betriebssystem iiQKA.OS2 mit vollständigem Virtual Robot Controller (VRC).
08.07.2025

KUKA präsentiert neue AMR-Variante

Mit dem KMR iisy CR präsentiert KUKA seinen AMR als Variante für den Reinraum in den Traglastklassen 11 und 15 Kilogramm. Die Cleanroom-Modelle erfüllen die Anforderungen...

AMR FTS KI Produktion Software Steuerung Transport Transporte Verpackung Wasserstoff
Mehr erfahren