
Starlinks hat seine langfristige Automatisierungsstrategie mit dem erfolgreichen Abschluss seines ersten groß angelegten Robotereinsatzes in Zusammenarbeit mit Geekplus weiter gestärkt. Das Projekt, das durch die steigende Nachfrage nach Fulfillment-Dienstleistungen in der Region vorangetrieben wurde, baut auf dem Engagement von Starlinks für operative Exzellenz durch das Design-Build-Operate-Transfer (DBOT)-Modell seiner Solutions-Sparte auf.
Das Distributionszentrum in Riad wird nun mit einem vollständig integrierten Geekplus RoboShuttle8-System und fortschrittlichen Sortierlösungen betrieben. RoboShuttle8 wurde für den Betrieb mit hoher Dichte und hohem Durchsatz entwickelt und kombiniert flexible Tote-to-Person-Automatisierung mit vertikalen Lagerkapazitäten von bis zu 12 Metern, wodurch Kapazität und Effizienz ohne die Komplexität oder Kapitalkosten einer festen Infrastruktur erschlossen werden.
Seit Beginn der Einführung hat das System messbare betriebliche Vorteile gebracht. Folgendes wurde erreicht:
- Bis zu dreimal höhere Kommissioniergeschwindigkeit
- Bis zu viermal höhere Lagerdichte
- Fast 2 Prozentpunkte Verbesserung der Kommissioniergenauigkeit im Vergleich zum manuellen Betrieb
- Eine Flotte von 39 RoboShuttle8-, 126 P40- und 90 S20C-Robotern ist jetzt in Betrieb
Diese Ergebnisse spiegeln den selektiven Ansatz von Starlinks zur Optimierung der Automatisierungsleistung wider, bei dem Waren und Lagerungsstrategien sorgfältig ausgewählt werden, um den Output zu maximieren.
Makrem Kadachi, Managing Director of Solutions and UAE bei Starlinks : „Mit unserem DBOT-Modell haben wir den gesamten Lebenszyklus von der Konzeption bis zum Betrieb in der Hand und stellen sicher, dass die Automatisierung nicht nur implementiert wird, sondern wirklich in die Erfolgsgeschichten unserer Kunden eingebettet ist. Diese Partnerschaft mit Geekplus zeigt, wie wir operatives Know-how mit erstklassiger Technologie kombinieren, um nachhaltige und skalierbare Leistungssteigerungen zu erzielen.“
Automatisierung für wachsende Märkte
Das hybride AMR-Design des RoboShuttle ermöglicht einen nahtlosen Betrieb über mehrere Lagerhöhen hinweg und kombiniert die Anpassungsfähigkeit mobiler Robotik mit der Raumeffizienz traditioneller AS/RS-Systeme.
Seine modulare Architektur ermöglichte auch die reibungslose Integration einer Sortierlösung in den bestehenden Kommissionier-Workflow, der für E-Commerce-Betriebe mit schnell wechselnden Bestellmustern und -volumina von entscheidender Bedeutung ist.
Wayne Tai, Vertriebsleiter für die MENA-Region bei Geekplus : „Der Erfolg dieses Projekts unterstreicht die Stärke unserer RoboShuttle-Lösung für den E-Commerce-Sektor. Sie bietet die Agilität und Skalierbarkeit, die Fulfillment-Betriebe benötigen, um eine Lieferung am selben Tag zu gewährleisten, insbesondere in schnell wachsenden Märkten wie dem Nahen Osten.“
Nach Abschluss der ersten Phase wollen Starlinks und Geekplus ihre Automatisierungspartnerschaft vertiefen, sich auf weitere operative Verbesserungen konzentrieren und ihre gemeinsame Vision von der Gestaltung der Zukunft der technologiegestützten Logistik in der Region stärken.
(Quelle: Geekplus)
Schlagworte
AMRAutomatisierungDienstleistungenLagerungLogistikRobotik