
Bosch Rexroth und Synaos, Spezialist für intelligente Materialflusssteuerung, haben im Rahmen ihrer partnerschaftlichen Zusammenarbeit den autonomen mobilen Roboter (AMR) A-MATE Lite von K.Hartwall in die Synaos Intralogistics Platform integriert. Das Fahrzeug ist ausgestattet mit der VDA 5050-kompatiblen Rokit-Software von Bosch Rexroth und bereits im produktiven Einsatz. Das Projekt zeigt, wie sich auf Basis des offenen Standards VDA 5050 eine einfache, flexible und skalierbare Automatisierung heterogener Flotten umsetzen lässt.
Die wachsende Vielfalt autonomer Fahrzeugtypen und die steigende Anzahl von Herstellern stellen Betreiber zunehmend vor Herausforderungen: Insbesondere die Integration unterschiedlicher Fahrzeuge in bestehende Prozesse, die Orchestrierung heterogener Flotten und die Kommunikationsfähigkeit verschiedener Systeme erfordern flexible, herstellerunabhängige Lösungen. Genau hier setzt der offene Standard VDA 5050 an, ein wichtiger Treiber für die Standardisierung in der Intralogistik.
VDA 5050 als Brücke in die Zukunft
Der Kommunikationsstandard VDA 5050 ist ein Schlüssel für die erfolgreiche und einfache Integration mobiler Roboter in ein Flottenmanagementsystem. Die VDA 5050-fähige Navigationssoftware Rokit Navigator von Bosch Rexroth ermöglicht eine nahtlose Kommunikation zwischen Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller und einem zentralen Flottenmanagementsystem. Als integraler Bestandteil des A-Mate Lite stellt er dessen vollständige VDA 5050-Kompatibilität sowie eine standardisierte Kommunikation sicher. Ergänzt durch die präzise Lokalisierungssoftware Rokit Locator wird das Fahrzeug zu einem intelligenten und flexibel einsetzbaren Baustein in jeder automatisierten Flotte.
Während die Rokit-Softwarekomponenten von Bosch Rexroth die zuverlässige Autonomie und VDA 5050-Kompatibilität auf Fahrzeugebene sicherstellt, übernimmt die Synaos Intralogistics Platform die Orchestrierung der gesamten Flotte. Durch diese Kombination von robuster Robotik und intelligenter Flottensteuerung entsteht ein durchgängig offenes, integriertes und zukunftsfähiges System.
Nahtlose Integration
Die konsequente Ausrichtung der Rokit-Software auf offene Schnittstellen und die vollständige VDA 5050-Kompatibilität des Rokit Navigators ermöglichen eine einfache Fahrzeuganbindung, ohne aufwändige, proprietäre Anpassungen an die Synaos-Plattform. Der gesamte Onboarding-Prozess verlief in kürzester Zeit und zeigt, wie Standards die Komplexität und Kosten für die Inbetriebnahme autonomer Fahrzeuge verringern können.
Jörg Heckel, Leiter des Robotik-Projekts bei Bosch Rexroth: „Unsere Rokit-Softwarelösungen ermöglichen robuste, offene Systeme, die die Komplexität der Integration drastisch reduzieren. Das Projekt mit dem A-Mate Lite zeigt, dass Fahrzeuge, die die Rokit-Softwarelösungen nutzen, schnell und effizient in ein FMS angebunden und in Betrieb genommen werden können – unabhängig davon, welche anderen Systeme oder Fahrzeugtypen im Einsatz sind.“
Die Offenheit der Systeme bringt einen entscheidenden Vorteil für alle Beteiligten. Für Betreiber bedeutet dies mehr Flexibilität und Zukunftssicherheit, da sie Fahrzeuge verschiedener Hersteller frei kombinieren und zentral steuern können. Für Fahrzeughersteller (OEMs) eröffnet die Nutzung modularer, offener Komponenten wie der Rokit Locator und der Rokit Navigator den Zugang zu einem breiteren Markt und beschleunigt die Entwicklungszyklen erheblich, während die Integrationszeit für VDA 5050-fähige FMS-Anbieter drastisch sinkt.
Dadurch kann neben dem A-Mate Lite von K.Hartwall beispielsweise auch das Rexroth-eigene AMR Active Shuttle, das für den Transport von Kleinladungsträgern auf Bodenrollern konzipiert ist, effizient und schnell in VDA 5050-kompatible Flottenmanagementsysteme wie dem Synaos FMS integriert werden.
Dr. Philipp Schäfers, Leiter Partner Management & Business Development bei Synaos: „Unser Ziel ist es, die operative Intralogistik mit ihren unterschiedlichen Teilnehmern so effizient und zukunftssicher wie möglich zu gestalten. Die schnelle und einfache Integration des A-Mate Lite in unsere Plattform auf Basis der VDA 5050 zeigt, wie leistungsfähig der offene Ansatz von Synaos und Bosch Rexroth ist. Diese Modularität und Flexibilität sind ein echter Gamechanger für die Branche.“
Partnerschaft auf Augenhöhe
Der Erfolg dieses Projekts ist nicht zuletzt das Ergebnis einer engen, partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Bosch Rexroth, Synaos und K.Hartwall. Die beispielhafte Integration verdeutlicht, welches Potenzial in offenen, modularen und standardisierten Technologien steckt, wenn Unternehmen ihre Expertise bündeln.
(Quelle: Bosch Rexroth)