Quelle: STILL GmbH
20.02.2025

50 Millionen Euro für neues Still Mechatronikzentrum

Investition stärkt Standort Hamburg

Mit der Investition bekräftigen beide Unternehmen ihr Engagement für die langfristige Stärkung des Standorts und seiner Innovationskraft. Darüber hinaus kündigt Still weitere Standortentwicklungen in Hamburg an: Das Unternehmen will seine Position im Bereich der Energiesysteme stärken und ab 2026 eigene Lithium-Ionen-Batterien in Hamburg fertigen.  

Gemeinsam mit Hamburgs Senatorin für Wirtschaft und Innovation, Dr. Melanie Leonhard, eröffneten STILL und Mercurius heute die Bauphase des neuen STILL Mechatronikzentrums in Hamburg Billbrook. Das hochmoderne Gebäude entsteht auf einem Grundstück von 14.500 m² und umfasst eine Produktionsfläche von 8.200 m² sowie 2.600 m² Büroräumlichkeiten. Rund 140 Mitarbeitende werden hier zukünftig tätig sein. Die Gesamtkosten für Grundstück, Bau, Produktionsanlagen und Einrichtung belaufen sich auf rund 50 Millionen Euro. Das ambitionierte Bauprojekt soll Anfang 2026 fertiggestellt werden, der Umzug ist für den Sommer 2026 geplant.  

Neues Zentrum stärkt Innovationfähigkeit und Produktion

Mit dem Neubau vergrößert STILL die räumliche Kapazität seiner Mechatronik signifikant von heute etwa 5.900 auf 10.800 m². Damit trägt STILL der erfolgreichen Entwicklung der Mechatronik im Unternehmen Rechnung und schafft eine wichtige Voraussetzung für weiteres Wachstum und den weiteren Ausbau des Mechatronikportfolios. Zudem ermöglicht das neue Centre of Competence die Bündelung verschiedener Teams und Kompetenzen und fördert so interdisziplinäre Zusammenarbeit, Innovation und Effizienz. Neben Fertigungslinien finden auch Testbereiche und Entwicklungslabore umfangreich Platz in den neuen Räumlichkeiten. Der neue Standort liegt nur einen Kilometer vom STILL Stammsitz entfernt, auf dessen Gelände das bisherige Mechatronikzentrum steht. Die freiwerdenden Räumlichkeiten sind im Rahmen der Standortentwicklung bereits fest eingeplant und ermöglichen unter anderem die Vergrößerung der STILL Ausbildungswerkstatt.   „Mit unserem Centre of Competence Mechatronics schaffen wir eine einzigartige Innovationsplattform für den gesamten Mechatronikbereich“, betont STILL Geschäftsführer Dr. Florian Heydenreich. „Es steht für Innovationskraft, technologische Exzellenz und Effizienz – und für hochattraktive, zukunftsfähige Arbeitsplätze in Hamburg.“  

Bekenntnis zum Hamburger Standort

Das Bauprojekt und die Stärkung der Mechatronikkompetenz in Hamburg unterstreichen die große Bedeutung des Standorts für das Unternehmen. „Hamburg ist und bleibt nicht nur Stammsitz von STILL, sondern auch ein wichtiges Innovationszentrum“, bekräftigt Dr. Heydenreich. Schon für das kommende Jahr plant STILL weitere Investitionen in Hamburg und die Entwicklung des Standorts zum Kompetenzzentrum für Energie. Dafür erweitert das Unternehmen seine Produktion im Bereich innovativer Antriebssysteme und will bereits ab 2026 eigene Lithium-Ionen-Batterien in der Hansestadt produzieren. „Nachdem wir 2023 unsere Fertigung für Brennstoffzellensysteme eröffnet haben, sind der weitere Kompetenzaufbau und die Bündelung von Ressourcen im Bereich zukunftsweisender Energiesysteme der nächste logischer Schritt“, erläutert Dr. Heydenreich. „Zudem gehört die Lithium-Ionen-Technologie zu den wichtigsten Energiesystemen der Zukunft und wird weiter Marktanteile gewinnen. Zu dieser Entwicklung leisten wir mit der Etablierung unserer eigenen Lithium-Ionen-Batterie-Fertigung einen wichtigen Beitrag.“

Schlagworte

AusbildungEntwicklungFlurförderzeugeFTSIntralogistikKILithium-Ionen-BatterieLogistikProduktionUnternehmen

Verwandte Artikel

Die neu entwickelte CAN-Bus-gesteuerte LED-Signalleuchte SG-OA-Z-CAN-GS80 von FSG vereint optische und akustische Warnfunktionen in einem robusten Gehäuse, sie ist vor allem für den Einsatz in autonomen Maschinen und Fahrzeugen konzipiert.
17.07.2025

FSG Fernsteuergeräte stellt neue Signalleuchte vor

Sie vereint optische und akustische Warnfunktionen in einem robusten Gehäuse. Das Gerät ist für anspruchsvolle industrielle und mobile Anwendungen konzipiert.

Automatisierung Landwirtschaft Logistik Sensor Steuerung Unternehmen
Mehr erfahren
Auf der automatica 2025 in München präsentiert ABB Robotics ihre Vision von Vielseitigkeit und Autonomie in der Industrierobotik, darunter den autonomen mobilen Roboter (AMR) Flexley Mover P603 mit Visual-SLAM-Technologie
15.07.2025

ABB zeigt kompakten KI-gestützten AMR

Mit der Einführung des Plattform-AMR Flexley Mover P603 erweitert ABB ihr Portfolio an KI-gestützten autonomen mobilen Robotern. Der P603 bietet eine Traglast von bis zu...

AMR Antrieb Container Intralogistik KI Logistik MINT Navigation Produktion Produktionsumgebungen Robotics Robotik Sensor Sensoren Software Systemintegratoren Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Monika Steger, Geschäftsführerin bei Bayern Kapital
14.07.2025

Bayern Kapital beteiligt sich an Robotik-Startup

Bayern Kapital, die Venture- und Growth-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern, beteiligt sich erneut an Filics, einem Robotik-Startup mit Sitz in München und Entwick...

Antrieb Entwicklung FTS Gabelstapler Handel Intralogistik Lieferketten Logistik Produktion Robotik Stapler Transport Transportroboter Unternehmen
Mehr erfahren
Insgesamt sieben Pick-and-Place-Roboter mit KI-gestützter Softwareplattform und automatischer Bestückung der Putwall wurden an die DeltiLog GmbH ausgeliefert
11.07.2025

Sereact liefert sieben Roboter an DeltiLog

Mit dem Versand von sieben Pick-and-Place-Robotern an das 3PL-Unternehmen DeltiLog setzt Sereact ein starkes Zeichen für die Skalierung seiner KI-basierten Robotiklösunge...

3PL KI Robotik Unternehmen
Mehr erfahren
Das Herz der Lösung ist das Evo Shuttle für alle Temperaturzonen im Lebensmittelhandel
09.07.2025

Knapp implementiert E-Grocer-Lösung bei Woolworths

Für das erste vollautomatisierte Central Fulfillment Centers (CFC) in Auburn (Western Sydney, Australien) von Woolworths hat Knapp die E-Grocer-Lösung implementiert. Sie...

Automatisierung FTS Handel Innovationen Logistik MINT
Mehr erfahren