Wirtschaft
Die ELVIS AG rät dazu, die Eigenfuhrparks angesichts der bevorstehenden saisonalen Herbstbelebung nicht weiter zu verkleinern. - ©ELVIS AG
03.09.2024

ELVIS Marktreport: Wirtschaftliche Lage bleibt angespannt

ELVIS Marktreport: Wirtschaftliche Lage bleibt angespannt

Die Europäische Ladungs-Verbund Internationaler Spediteure (ELVIS) AG blickt in ihrem aktuellen Marktreport verhalten auf das zweite Halbjahr. Denn bisher hat sich die deutsche Wirtschaft noch nicht erholt. Besonders kritisch gestaltet sich die Lage im Speditionsgewerbe, wo viele Unternehmen ihre Selbstkosten kaum decken können. Zahlreiche Eigenfuhrparks wurden deshalb bereits reduziert, doch der Verbund rät von weiteren Kürzungen ab. Es wird ein Engpass an verfügbaren Kapazitäten entstehen, sobald die saisonale Herbstbelebung einsetzt. Die Frachtpreise werden schlagartig anziehen. In einer im Zuge des Marktreports veröffentlichten, nicht-repräsentativen Umfrage unter den ELVIS Speditionen zeigen sich auch die Unternehmen dennoch wenig optimistisch.

„Die deutsche Wirtschaft hat bisher nicht den erhofften Schwung aufgenommen. Zwar waren im Frühjahr erste Anzeichen einer Erholung spürbar, doch diese haben inzwischen wieder an Kraft verloren“, sagt Nikolja Grabowski, Vorstand der ELVIS AG. Auch in der deutschen Transportbranche bleibt die Lage weiter angespannt. Zwar sei die Gesamtfahrleistung minimal gestiegen und werde von einem leichten Überhang an Laderaum begleitet, doch das reiche für eine positive Zukunftserwartung kaum aus: „Da die erzielten Gewinne und verzeichneten Verluste sich aktuell weitgehend ausbalancieren, bleiben wir für die zweite Jahreshälfte weiterhin zurückhaltend“, ergänzt Grabowski.

Diese Stimmung zeichne sich auch bei den Unternehmen ab: So zeigen sowohl ifo Geschäftsklima (-1,8 Prozent), ifo Geschäftslage (-1,4 Prozent) und ifo Geschäftserwartungen (-2,1 Prozent) im Juli 2024 im Vergleich zum Vormonat nach unten. Noch deutlicher lässt sich diese Entwicklung im Bereich „Güterbeförderung im Straßenverkehr“ erkennen. Auch dort verschlechtern sich ifo Geschäftsklima (-3,1 Prozent), ifo Geschäftslage (- 1,8 Prozent) und ifo Geschäftserwartungen (-4,1 Prozent) im Juli 2024 im Vergleich zum Vormonat. „Diese Rückgänge sind für uns ein deutliches Signal, dass die Transport- und Logistikdienstleister weiterhin vor erheblichen Herausforderungen stehen“, so Grabowski.

© pixabay.com/Markus Winkler
© pixabay.com/Markus Winkler

Auch bei der Kostenentwicklung bleibt nicht viel Platz für überschwänglichen Optimismus. Material- und Sachkosten sind weitgehend auf einem hohen Niveau. Die Treibstoffkosten für Diesel sind allerdings gesunken und auf einem relativ niedrigen Stand (-0,8 Prozent im Vergleich zum Vormonat; Juli 2024). Der Speditionsverbund führt diesen Rückgang jedoch auf die zurzeit geringe Weltmarktnachfrage zurück: „Logischerweise müssen wir davon ausgehen, dass der niedrige Preis für Dieseltreibstoff kein Dauerzustand sein wird“, sagt Grabowski. Auch die Personalkosten sind im Vergleich zum Vorquartal etwas gesunken (-2,5 Prozent; 1. Quartal 2024). Darin sieht die ELVIS AG jedoch keine aussagekräftige Tendenz. Grabowski erklärt: „Die gesunkenen Kosten sind auf Sonderzahlungen wie Jahresendprämien zurückzuführen, die das Gesamtbild verzerren.“

Trotz allem lässt die saisonale Herbstbelebung auf steigende Umsätze hoffen. Sowohl im Vergleich zum Vormonat (+12,8 Prozent; Juli 2024) als auch zum Vorjahresmonat (+17,9 Prozent; Juli 2023) sind die Umsatzerwartungen im Bereich Güterbeförderung stark gestiegen. Die ELVIS AG mahnt aufgrund der wirtschaftlichen Lage jedoch weiterhin zur Vorsicht. So sei im vorgestellten Marktreport zu erkennen, dass zirka jeder dritte Transportunternehmer nicht kostendeckend fahre. Grabowski rät deshalb, nicht voreilig zu handeln: „Viele Unternehmen haben sinnvollerweise bereits ihre Eigenfuhrparks verkleinert, um Kosten zu sparen. Ein weiterer Abbau wäre jedoch riskant, da die Kapazitäten am Markt ohnehin knapp sind. Mit dem erwarteten wirtschaftlichen Aufschwung durch die Herbstbelebung werden Engpässe entstehen, die die Frachtpreise in die Höhe treiben werden. In dieser Phase brauchen wird die eigenen Fahrzeuge wieder.“

Unternehmen müssen in den kommenden Monaten strategisch handeln, um sich für die bevorstehenden saisonalen Veränderungen zu wappnen und die anhaltenden Herausforderungen zu bewältigen. Der Speditionsverbund rät dabei zu offenen Gesprächen mit Kunden, in denen die aktuellen Marktentwicklungen transparent kommuniziert werden. Nur wenn Verlader ihre Transportdienstleister unterstützen, anstatt sie zu weiteren Kapazitätskürzungen zu drängen, können sie sich den notwendigen Laderaum für den Herbst sichern.

Den vollständigen Marktreport können Sie hier anfordern:

Marktreport anfordern

(Quelle: Pressemitteilung der ELVIS AG)

Schlagworte

FuhrparksLogistikTransportbranche

Verwandte Artikel

Auf der automatica 2025 in München präsentiert ABB Robotics ihre Vision von Vielseitigkeit und Autonomie in der Industrierobotik, darunter den autonomen mobilen Roboter (AMR) Flexley Mover P603 mit Visual-SLAM-Technologie
15.07.2025

ABB zeigt kompakten KI-gestützten AMR

Mit der Einführung des Plattform-AMR Flexley Mover P603 erweitert ABB ihr Portfolio an KI-gestützten autonomen mobilen Robotern. Der P603 bietet eine Traglast von bis zu...

AMR Antrieb Container Intralogistik KI Logistik MINT Navigation Produktion Produktionsumgebungen Robotics Robotik Sensor Sensoren Software Systemintegratoren Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Monika Steger, Geschäftsführerin bei Bayern Kapital
14.07.2025

Bayern Kapital beteiligt sich an Robotik-Startup

Bayern Kapital, die Venture- und Growth-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern, beteiligt sich erneut an Filics, einem Robotik-Startup mit Sitz in München und Entwick...

Antrieb Entwicklung FTS Gabelstapler Handel Intralogistik Lieferketten Logistik Produktion Robotik Stapler Transport Transportroboter Unternehmen
Mehr erfahren
Das Herz der Lösung ist das Evo Shuttle für alle Temperaturzonen im Lebensmittelhandel
09.07.2025

Knapp implementiert E-Grocer-Lösung bei Woolworths

Für das erste vollautomatisierte Central Fulfillment Centers (CFC) in Auburn (Western Sydney, Australien) von Woolworths hat Knapp die E-Grocer-Lösung implementiert. Sie...

Automatisierung FTS Handel Innovationen Logistik MINT
Mehr erfahren
KI in der Intralogistik - das menschliche Potenzial erweitern, nicht ersetzen
07.07.2025

KI in der Intralogistik

Die Frage ist also nicht, ob KI implementiert werden soll, um den Herausforderungen entgegenzuwirken, sondern wie sie so eingesetzt werden kann, dass sie einen Mehrwert f...

AMR Analyse Automatisierung Flottenmanagement Flurförderzeuge FTS Handel Intralogistik Lagerlogistik Lagerung Logistik Robotersysteme Robotik Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Knapp-Vorstandsteam (v.l.n.r.): Knapp-COO Franz Mathi, Knapp-CFO Christian Grabner, Knapp-CEO Gerald Hofer
23.06.2025

Knapp AG: erfolgreiches Geschäftsjahr 2024/25

Mit einem Umsatzplus von rund 10 Prozent auf 1,98 Milliarden Euro und einem Auftragseingang von 2,13 Milliarden Euro erzielt das steirische Technologieunternehmen das bis...

AMR Automatisierung Entwicklung Forschung FTS Geschäftsjahr Handel Healthcare Innovationen Intralogistik KI Lagerung LogiMAT Logistik Software Transport Transportlogistik Umsatz Unternehmen
Mehr erfahren