Spezial
Punktgenaue Lieferungen von Mahlzeiten und Medikamenten sowie der Transport von Wäsche und Abfall gehören zum Daily Business der AWT-Lösung im Krankenhaus Pistoia, IT. - © ek robotics GmbH
05.09.2024

FTS für Krankenhäuser und Pharmaindustrie

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um einen Artikel aus der Fachzeitschrift FTS-/AGV-FACTS. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte aus der Zeitschrift. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
FTS-/AMR-FACTS

FTS für Krankenhäuser und Pharmaindustrie

Ein automatisierter Material- und Warenfluss mit modernster Transportrobotik unterstützt Unternehmen jeglicher Größen- und Branchenzugehörigkeit dabei Kosten zu senken und ihre Produktivität zu steigern. Auch in Krankenhäusern ist ein Automatischer Warentransport (AWT) für eine optimale Versorgung der intralogistischen Prozesse von großer Bedeutung. Ohne jeglichen Personalaufwand bedienen Transportroboter über unterirdische Streckennetze und auf mehreren Etagen die Klinikstationen, Sterilabteilungen und Pflegebereiche. Punktgenaue Lieferungen von Mahlzeiten, Medikamenten, frischer Wäsche sowie die Entsorgung von Abfällen gehören zu den Hauptaufgaben der Fahrerlosen Transportfahrzeuge an 365 Tagen im Jahr.

Für den Hamburger Hersteller und Systemintegrator ek robotics sind diese vielseitigen Einsatzbedingungen nicht neu: Mit sechs Jahrzehnten Transportrobotik-Erfahrung setzt das Unternehmen Automatisierungsprojekte mit Fahrerlosen Transportsystemen in Krankenhäusern um. Die Anlagen sorgen für einen optimalen Warenfluss über mehrere Jahrzehnte und verantworten mit hoher Wirtschaftlichkeit die Transportprozesse der gesamten Krankenhauslogistik. In vier Hospitälern in der Toskana (Pistoia, Prato, Lucca und Massa) hat das Unternehmen Anlagen installiert.

Automatisierte Transporte im öffentlichen Raum sind grundsätzlich möglich, bei einem niederländischen Pharmaunternehmen überqueren die Transportroboter von ek robotics das Gelände der Staatsbahn. - © ek robotics GmbH
Automatisierte Transporte im öffentlichen Raum sind grundsätzlich möglich, bei einem niederländischen Pharmaunternehmen überqueren die Transportroboter von ek robotics das Gelände der Staatsbahn. © ek robotics GmbH

In den vier Hospitälern versorgen insgesamt 44 Transportroboter der Serie MEDI MOVE die Stationen mit ca. 1.900 Betten mit Mahlzeiten für die Patienten. Zusätzlich übernehmen sie auch die Beförderung der Medikamente, Wäsche und Abfälle. Mit über 2.400 Patientenbetten ist das Krankenhaus Motol das größte in der Tschechischen Republik. Hier betreut das ek robotics Serviceteam eine im Jahr 1995 installierte AWT-Anlage, die für eine zuverlässige Versorgung der Klinikstationen mit Mahlzeiten nach programmgesteuerter Planung sorgt. Zudem sind die 38 Transportroboter für den Abfall- und Medikamententransport zuständig und nutzen auf ihrer 3,4 km langen Route über 30 Aufzüge.

Wenn der Medikamententransport nicht am Rolltor endet

Was sich im Indoor-Bereich längst etabliert hat, lässt sich auch für den Außenbereich realisieren, vorausgesetzt die Systeme sind passgenau auf die besonderen Anforderungen abgestimmt. So werden Fahrten auf dem Werksgelände ermöglicht und eine ununterbrochene Produktionskette sowie lückenlose Rückverfolgung von Material- und Warenströmen sichergestellt. In Haarlem produziert und verpackt ein niederländisches Pharmaunternehmen 2.500 verschiedene Medikamente und Impfstoffe und vertreibt diese in 140 Länder weltweit. Neun maßangefertigte Transportroboter übernehmen dabei den Transport von hochwertigen Arzneimitteln zwischen verschiedenen Produktions- und Lagerbereichen auf über 800 m Fahrkurs. Damit die Fracht während des Transportes im Innen- und Außenbereich die optimale Temperatur beibehält, sind die Fahrzeuge mit einer Kühleinheit ausgestattet. Auch Sonderfälle, bei denen die Transportroboter öffentlichen Raum passieren, sind möglich: „Bei einem Logistikunternehmen in den Niederlanden durchqueren unsere Transportroboter ein Teilstück der niederländischen Staatsbahn“, erklärt Ronald Kretschmer, Chief Sales Officer bei ek robotics.

(Quelle: ek robotics GmbH)

Schlagworte

Fahrerlose TransportsystemeFTSHealthcareMedizintechnik

Verwandte Artikel

Die neue mobile Plattform von KUKA kann Waren und Bauteile bis zu 250 Kilogramm transportieren.
29.08.2025

KUKA bringt mobile Plattform KMP 250P für flexible Transporte

Die neue mobile Plattform von KUKA transportiert Waren bis zu 250 kg mit hoher Sicherheit und Flexibilität.

AMR Antrieb Automatisierung FTS Produktion Robotik Transport Transporte Warentransport
Mehr erfahren
Die Baustelle in Alsfeld.
27.08.2025

Neues Logistikzentrum in Alsfeld in Hessen

Die Verbundgruppe Nordwest Handel AG ist seit über 100 Jahren Partner für Händler und Hersteller im Bereich Stahl, Bau, Handwerk und Industrie sowie Haustechnik. Als eine...

AKL AMR Automatisches Kleinteilelager Automatisierung Autonome Mobile Roboter Dienstleistungen Digitalisierung FTS Handel Händler Lagerung Logistik Mobile Roboter Nachhaltigkeit Unternehmen Verpackung Verpackungen
Mehr erfahren
Die Transportlösung von ek robotics versorgt 16 Stationen, darunter jeweils zwei Übergabeplätze auf Bodenniveau sowie acht aktive Stationen, wie Fördertechnik und Wickler.
26.08.2025

Hersteller von Kunststoffbehältern setzt auf FTS-Lösung

Um die Intralogistik zu optimieren und die Effizienz der Produktionsprozesse zu steigern, hat ek robotics eine maßgeschneiderte Lösung mit einem fahrerlosen Transportsyst...

Automatisierung FTS Intralogistik KI Logistik Materialfluss Produktion Robotics Sensor Transport Transportroboter Unternehmen
Mehr erfahren
21.08.2025

Rückhalt für moderne Intralogistik-Flotten

Reibungslose AMR- und FTS-Infrastrukturen erfüllen höchste Anforderungen an Effizienz und Effektivität.

AMR Automation Autonome Mobile Roboter Fahrerlose Transportsysteme FTF FTS Intralogistik KI Lagerung Logistik Mobile Roboter Robotik Sensor Software Transport
Mehr erfahren
Isabel Rocher, Senior Vice President Marketing bei AutoStore
20.08.2025

Intelligente Automatisierung treibt Effizienz

AutoStore hat kürzlich die Ergebnisse der dritten Auflage seiner Studie „State of Warehouse Management and Fulfilment 2025“ veröffentlicht.

AMR Automation Automatisierung Autostore Digitalisierung Entwicklung FTS KI Logistik Nachhaltigkeit Robotik Unternehmen
Mehr erfahren