Unternehmen
Goldhofer E-Sherpa - © Terberg Spezialfahrzeuge GmbH
17.09.2024

Gemeinsam für kompakt-kraftvolle Logistikanwendungen

Terberg und Goldhofer bringen die Sherpa Frachtfahrzeug-Familie in die Industrie

Hier findet zusammen, was die Industrie effektiv bewegt. Die Terberg Spezialfahrzeuge GmbH mit besonderer Intralogistik-Kompetenz übernimmt den bundesweiten Vertrieb und Service für Industrieanwendungen der Goldhofer Sherpa Serie. Die Frachtfahrzeugfamilie der Goldhofer AG hat sich vor allem auf dem Flugvorfeld etabliert und ist für große Lastbewegungen auf kleinem Raum prädestiniert.

Das Außergewöhnliche mit Gewohnheit meistern – dafür steht der Name Terberg. Ein weites Portfolio leistungsstarker Spezialfahrzeuge ist auf spezifische Herausforderungen in Häfen und an Flughäfen sowie in der Industrie, Stahlbau- und Recyclingbranche ausgerichtet. Mit umfassenden Service-Kompetenzen gilt der Spezialfahrzeug-Experte als langfristiger Partner für verlässliche Logistikmobilität.

Die Frachtschlepper der Sherpa Familie vervollständigen ab sofort das Terberg Fahrzeugprogramm um eine besonders kompakte und wendige Facette. Das Pionierunternehmen Goldhofer hat mit der Sherpa Serie eine Lösung etabliert, die in der Flughafenlogistik seit jeher für höchste Sicherheit und Zuverlässigkeit steht. Ihre Tugenden können die Sherpa Frachtschlepper dank der zugrundeliegenden Partnerschaft künftig auch wirksam in die Industrielogistik transportieren. „Goldhofer sieht in der Zusammenarbeit mit Terberg die besten Voraussetzungen, um mit der Produktbaureihe Sherpa wieder erfolgreich in das Segment der Industrieanwendungen zurückzukehren“, so Rüdiger Dube, Leiter Vertriebs- und Servicenetzwerk Entwicklung Airport Technology.

Goldhofer E-Sherpa. - © Terberg Spezialfahrzeuge GmbH
Goldhofer E-Sherpa. © Terberg Spezialfahrzeuge GmbH
Sherpa Frachtfahrzeuge: Präzision und Kraft für Industrieanwendungen

Das Terberg Zugmaschinen-Programm mit den leistungsstarken Fundamenten BC, YT und RT hält die Logistik zahlreicher Unternehmen in unterschiedlichen Branchen auf Trab. Mit dem Zugewinn der Goldhofer Sherpa Fahrzeugpalette wächst das Spezialfahrzeug-Angebot um praxisorientierte Optionen und Anwendungsfelder im Kompaktsegment. Im Leistungsbereich von 50 bis 80 Tonnen Anhängelast können bestehende und neue Terberg Kunden nunmehr auf die modulare Sherpa Basis mit Diesel- oder Elektroantrieb zählen.

Die robusten und wartungsarmen Frachtschlepper aus dem Flughafen-Vorfeld sind dank ihrer Abmessungen und des geringen Wendekreises ideal für Anwendungen auf begrenztem Raum geeignet. Der Sherpa E kann durch seinen performanten Elektroantrieb vor allem in geschlossenen Räumen und Hallen seine Kompetenzen ausspielen. „Ob klassischer Diesel oder effizienter Stromer: Die Goldhofer Sherpa Serie wird insbesondere für unsere Kunden mit Anwendungen im räumlich kompakten Logistik- und Produktionsumfeld eine große Bereicherung darstellen“, so der Terberg Sales Director Patrik Neuwinger.

Einfach souverän – auch in komplexen Anforderungen

Die Fracht- und Pushback-Schlepper der Goldhofer AG haben sich über Dekaden bewährt. Mehr als 60 Jahre Erfahrung und Weiterentwicklung des Branchen-Pioniers stecken in jedem modernen Sherpa E und Sherpa D. Mit starken Wurzeln und hohen Anforderungen im Airport-Segment haben sich die modularen Frachtfahrzeuge vor allem durch vorbildliche Sicherheit, hohe Zuverlässigkeit und minimierten Wartungsaufwand bewährt.

In der deutschlandweiten Vertriebs- und Servicepartnerschaft mit Terberg kann die Sherpa Familie jetzt vermehrt ihre Talente im Industriesektor unter Beweis stellen. Die ergonomische und bedienerfreundliche Fahrzeugbasis ist individuell auf die Bedürfnisse von Terberg Neu- und Bestandskunden anpassbar. Zudem steht der bundesweite Terberg Service umfassend geschult für die Mobilität der ausgefeilten Sherpa Technologie zur Verfügung.

Sherpa Plattform: Leistungsstark, vielseitig & anpassungsfähig

Die Sherpa Basis mit Dieselmotor oder E-Antrieb und modularem Batteriesystem fügt sich individuell in ihr Einsatzgebiet ein. Das gesamte Fahrzugkonzept ist besonders ergonomisch und intuitiv auf den Anwender ausgerichtet. Mit Vollkabine, offener Variante oder ohne Kabine passt sich die kompakte Bauweise zusätzlich dem jeweiligen industrielogistischen Umfeld an. Ein Wenderadius von rund 4 Metern und der 360°-Rundumblick für Fahrer verspricht stets schnelles und effizientes Arbeiten.

Auf der IAA im September wird die Terberg Spezialfahrzeuge GmbH neben ihrem bestehenden Fahrzeugprogramm auch den E-Sherpa präsentieren. Der emissionsfreie und umweltfreundliche Frachtschlepper aus der Sherpa Serie ist eine besondere Bereicherung für das bereits ausgeprägte und vielfach etablierte Terberg EV-Portfolio.

(Quelle: Presseinformation der Terberg Spezialfahrzeuge GmbH)

Rüdiger Dube-Goldhofer, Leiter Vertriebs-  und Servicenetzwerk Entwicklung Airport Technology. - © Terberg Spezialfahrzeuge GmbH
Rüdiger Dube-Goldhofer, Leiter Vertriebs- und Servicenetzwerk Entwicklung Airport Technology. © Terberg Spezialfahrzeuge GmbH

Schlagworte

IntralogistikLogistik

Verwandte Artikel

Die neu entwickelte CAN-Bus-gesteuerte LED-Signalleuchte SG-OA-Z-CAN-GS80 von FSG vereint optische und akustische Warnfunktionen in einem robusten Gehäuse, sie ist vor allem für den Einsatz in autonomen Maschinen und Fahrzeugen konzipiert.
17.07.2025

FSG Fernsteuergeräte stellt neue Signalleuchte vor

Sie vereint optische und akustische Warnfunktionen in einem robusten Gehäuse. Das Gerät ist für anspruchsvolle industrielle und mobile Anwendungen konzipiert.

Automatisierung Landwirtschaft Logistik Sensor Steuerung Unternehmen
Mehr erfahren
Auf der automatica 2025 in München präsentiert ABB Robotics ihre Vision von Vielseitigkeit und Autonomie in der Industrierobotik, darunter den autonomen mobilen Roboter (AMR) Flexley Mover P603 mit Visual-SLAM-Technologie
15.07.2025

ABB zeigt kompakten KI-gestützten AMR

Mit der Einführung des Plattform-AMR Flexley Mover P603 erweitert ABB ihr Portfolio an KI-gestützten autonomen mobilen Robotern. Der P603 bietet eine Traglast von bis zu...

AMR Antrieb Container Intralogistik KI Logistik MINT Navigation Produktion Produktionsumgebungen Robotics Robotik Sensor Sensoren Software Systemintegratoren Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Monika Steger, Geschäftsführerin bei Bayern Kapital
14.07.2025

Bayern Kapital beteiligt sich an Robotik-Startup

Bayern Kapital, die Venture- und Growth-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern, beteiligt sich erneut an Filics, einem Robotik-Startup mit Sitz in München und Entwick...

Antrieb Entwicklung FTS Gabelstapler Handel Intralogistik Lieferketten Logistik Produktion Robotik Stapler Transport Transportroboter Unternehmen
Mehr erfahren
Das Herz der Lösung ist das Evo Shuttle für alle Temperaturzonen im Lebensmittelhandel
09.07.2025

Knapp implementiert E-Grocer-Lösung bei Woolworths

Für das erste vollautomatisierte Central Fulfillment Centers (CFC) in Auburn (Western Sydney, Australien) von Woolworths hat Knapp die E-Grocer-Lösung implementiert. Sie...

Automatisierung FTS Handel Innovationen Logistik MINT
Mehr erfahren
KI in der Intralogistik - das menschliche Potenzial erweitern, nicht ersetzen
07.07.2025

KI in der Intralogistik

Die Frage ist also nicht, ob KI implementiert werden soll, um den Herausforderungen entgegenzuwirken, sondern wie sie so eingesetzt werden kann, dass sie einen Mehrwert f...

AMR Analyse Automatisierung Flottenmanagement Flurförderzeuge FTS Handel Intralogistik Lagerlogistik Lagerung Logistik Robotersysteme Robotik Transport Unternehmen
Mehr erfahren