Produkte
Auf der automatica 2025 präsentiert Kendrion neue Greiferlösungen für Cobots sowie elektromagnetische Shutter - Bild: Kendrion, metamorworks, shutterstock
14.05.2025

Kendrion mit Live-Demonstrator auf automatica 2025

Kendrion präsentiert auf der automatica 2025 ein umfangreiches Produktportfolio für die industrielle Automation und Robotik. An einem Live-Demonstrator können Besucher die Messe-Neuheiten in Aktion erleben: Einen innovativen elektromagnetischen Stopper für Werkstückträger und einen Shuttle-Finger für die sichere Ein- und Auslagerung von Waren. Weitere Messe-Highlights sind neue elektromagnetische Greiferlösungen für Cobots sowie extrem zuverlässige optische Shutter.  

Der neu entwickelte Stopper für Transfersysteme kann Werkstückträger gedämpft stoppen und wieder freigeben. Der Stopper basiert auf einem Hubmagneten, der bei geringer Baugröße hohe Kräfte erzielt. Da er sehr schnell schaltet, eignet er sich ideal für Anlagen mit kurzen Taktzeiten.  

Dipl.-Ing. (FH) Simone Knoblauch, Leiterin Entwicklung und Konstruktion bei Kendrion, erklärt:
„Mit der Weiterentwicklung unserer Stopper auf Basis der leistungsstarken und zuverlässigen Hubmagneten der LHP-Serie sowie eines speziell entwickelten Hebelmechanismus setzen wir neue Maßstäbe.”

Im Gegensatz zu herkömmlichen pneumatischen Ausführungen benötigen die neuen elektromagnetischen Stopper von Kendrion keine teure Druckluft. Betreiber von Intralogistik-Anlagen können durch den Einsatz der Stopper deshalb ihre Betriebskosten senken.  

Innovative elektromagnetische Greifer

Im Mittelpunkt des Messestands in München stehen zudem zwei neue praktische Greiferlösungen für Cobots. Mit dem elektromagnetischen Finger-Greifer MFG können Werkstücke schnell und sicher gehalten und bewegt werden. Der Greifer basiert ebenfalls auf Hochleistungshubmagneten der LHP-Serie von Kendrion, die eine einzigartig hohe Leistungsdichte bieten.  

Neu im Produktprogramm von Kendrion ist auch ein Haftmagnetgreifer, der ferritische Werkstücke ohne Formschluss nur durch magnetisch erzeugte Kräfte hält und bewegt.  

Gleich zwei Anwendungsmöglichkeiten gibt es für den Shuttle Finger BSM043: Der Finger kann zum einen Pakete oder Werkstückträger aus dem Regal auf ein Lagerfahrzeug ziehen bzw. zurückschieben. Zum anderen dient er bei Werkstückträgern mit Förderband dazu, die Werkstücke während des Transports zu sichern.  

Ein Vorteil gegenüber herkömmlichen motorisierten Shuttle Fingern sind die deutlich reduzierten Betriebskosten, denn der BSM043 hält beide Positionen ohne Strom. Der elektromagnetische Shuttle Finger eignet sich deshalb u. a. optimal zur Ladungssicherung in fahrerlosen Transportsystemen (FTS). Darüber hinaus ist der BSM043 wesentlich schneller und seine Lebensdauer erheblich höher als die des Motors inklusive Getriebe.  

Optische Shutter: Schnell und sicher

Hochzuverlässige kompakte optische Shutter zur Licht- und Laserblockierung zeigt Kendrion ebenfalls in München. Die Shutter für verschiedene Drehwinkel weisen eine Lebensdauer von mindestens 10 Mio. Schaltzyklen auf, bieten schnelle Schaltzeiten von unter 10 ms an und haben hohe Wiederholungsraten. Darüber hinaus verfügen die Shutter über eine integrierte Endlagenerkennung und benötigen nur eine geringe Antriebsleistung.  

Kendrion präsentiert auf der automatica 2025 zudem bewährte Lösungen für die sichere und effiziente Automatisierung: Das Steuerungsportfolio umfasst leistungsfähige Industriesteuerungen, HMI-Komponenten sowie modulare I/O- und Safety-Module.

Ergänzt wird das Angebot durch Sicherheitsbremsen – darunter die Servo Line mit integrierter Notstoppfunktion, die Servo Slim Line für Hohlwellenantriebe in Leichtbaurobotern sowie die High Torque Line, die ein höheres Drehmoment bei gleicher Baugröße im Vergleich zu klassischen Lösungen bietet.

(Quelle: Kendrion)

Schlagworte

AntriebAutomationAutomatisierungCobotEntwicklungFTSHandelIntralogistikKILagerungLogistikRobotikSteuerungSteuerungenTransport

Verwandte Artikel

Die neu entwickelte CAN-Bus-gesteuerte LED-Signalleuchte SG-OA-Z-CAN-GS80 von FSG vereint optische und akustische Warnfunktionen in einem robusten Gehäuse, sie ist vor allem für den Einsatz in autonomen Maschinen und Fahrzeugen konzipiert.
17.07.2025

FSG Fernsteuergeräte stellt neue Signalleuchte vor

Sie vereint optische und akustische Warnfunktionen in einem robusten Gehäuse. Das Gerät ist für anspruchsvolle industrielle und mobile Anwendungen konzipiert.

Automatisierung Landwirtschaft Logistik Sensor Steuerung Unternehmen
Mehr erfahren
Auf der automatica 2025 in München präsentiert ABB Robotics ihre Vision von Vielseitigkeit und Autonomie in der Industrierobotik, darunter den autonomen mobilen Roboter (AMR) Flexley Mover P603 mit Visual-SLAM-Technologie
15.07.2025

ABB zeigt kompakten KI-gestützten AMR

Mit der Einführung des Plattform-AMR Flexley Mover P603 erweitert ABB ihr Portfolio an KI-gestützten autonomen mobilen Robotern. Der P603 bietet eine Traglast von bis zu...

AMR Antrieb Container Intralogistik KI Logistik MINT Navigation Produktion Produktionsumgebungen Robotics Robotik Sensor Sensoren Software Systemintegratoren Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Monika Steger, Geschäftsführerin bei Bayern Kapital
14.07.2025

Bayern Kapital beteiligt sich an Robotik-Startup

Bayern Kapital, die Venture- und Growth-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern, beteiligt sich erneut an Filics, einem Robotik-Startup mit Sitz in München und Entwick...

Antrieb Entwicklung FTS Gabelstapler Handel Intralogistik Lieferketten Logistik Produktion Robotik Stapler Transport Transportroboter Unternehmen
Mehr erfahren
Insgesamt sieben Pick-and-Place-Roboter mit KI-gestützter Softwareplattform und automatischer Bestückung der Putwall wurden an die DeltiLog GmbH ausgeliefert
11.07.2025

Sereact liefert sieben Roboter an DeltiLog

Mit dem Versand von sieben Pick-and-Place-Robotern an das 3PL-Unternehmen DeltiLog setzt Sereact ein starkes Zeichen für die Skalierung seiner KI-basierten Robotiklösunge...

3PL KI Robotik Unternehmen
Mehr erfahren
Das Herz der Lösung ist das Evo Shuttle für alle Temperaturzonen im Lebensmittelhandel
09.07.2025

Knapp implementiert E-Grocer-Lösung bei Woolworths

Für das erste vollautomatisierte Central Fulfillment Centers (CFC) in Auburn (Western Sydney, Australien) von Woolworths hat Knapp die E-Grocer-Lösung implementiert. Sie...

Automatisierung FTS Handel Innovationen Logistik MINT
Mehr erfahren