Unternehmen
Körber erweitert sein Portfolio um die KI-basierte Pick and Place-Technologie von Sereact. - © Körber
16.09.2025

Sereact wird Teil des Körber Supply Chain-Ökosystems

Körber erweitert sein Portfolio um die KI-basierte Pick and Place-Technologie von Sereact. Die strategische Partnerschaft konzentriert sich auf die Integration von Roboterlösungen für die Einzelteilkommissionierung in automatisierten Produktions- und Distributionsgesamtlösungen. Ein erstes gemeinsames Projekt bei einem deutschen Maschinenbauunternehmen ist bereits in der Umsetzung.

Wenn unterschiedlichste Artikel zuverlässig, schnell und ohne aufwendiges Anlernen kommissioniert werden sollen, stoßen herkömmliche Automatisierungssysteme oft an ihre Grenzen. Die Sereact Pick and Place-Lösung setzt hier an und wird nun Teil des Körber Supply-Chain-Ökosystems.

Michael Heidu, Product & Solution Manager bei Körber: „Unsere Kunden stehen vor der Herausforderung, in einem dynamischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Daher wächst die Nachfrage nach flexiblen, skalierbaren Automatisierungslösungen. Mit Sereact bieten wir eine Technologie, die sich an wechselnde Marktanforderungen anpasst und gleichzeitig die Effizienz der Gesamtlösung weiter steigert.“

Ralf Gulde, CEO und Mitgründer von Sereact: „Unsere Lösung ermöglicht es Unternehmen, eine Vielzahl unterschiedlichster Artikel flexibel und effizient zu kommissionieren – und das ganz ohne aufwändiges Vorab-Training.“ Die KI-gestützte Steuerung analysiert visuelle und objektbezogene Daten in Echtzeit und passt die Greifstrategien automatisch an. So können auch komplexe oder unbekannte Produkte präzise gehandhabt werden, was für traditionelle Systeme eine Herausforderung ist.

Heidu: „Die Fähigkeit, sich schnell an neue Produkte anzupassen und sofort produktiv zu sein, ist entscheidend, um den steigenden Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden. Mit Sereact haben wir einen Partner gefunden, dessen Technologie diese Anforderungen ideal erfüllt und die Automatisierung deutlich vereinfacht.“

Durch das Körber Supply Chain-Ökosystem profitieren Kunden von einer breiten Palette an Lösungen, die nahtlos miteinander kombiniert werden können. Die Sereact-Technologie bietet vollautomatische Kommissionierung, die problemlos in Lager- und Distributionslösungen integriert werden kann – die Bandbreite von Körber deckt klassische Technologien, wie Shuttle oder AKL, bis hin zu modernen Systemen auf Basis mobiler Roboter ab. So können Unternehmen ihre Logistikprozesse bedarfsgerecht effizienter gestalten und ihren Personalbedarf reduzieren.

Heidu: „Für uns ist es entscheidend, Partner zu haben, die Technologie mit echtem Praxisnutzen verbinden. Die Kombination aus der Sereact-KI und unserer Systemintegrationskompetenz eröffnet unseren Kunden neue Möglichkeiten für effiziente, skalierbare Automatisierung“.

(Quelle: Körber)

Schlagworte

AKLAutomatisierungKILogistikMaschinenbauMINTProduktionSteuerungUnternehmen

Verwandte Artikel

18.09.2025

Systemintegrator mit eigenem Produktionsportfolio

Trapo zeigt auf der Fachpack das synchrone Zusammenspiel von zwei Knickarmrobotern – einem Cobot (TCP Serie) und einem Hochleistungsmodell, angebunden an Fördertechnik un...

AMR Automatisierung Automobilindustrie Cobot Fördertechnik FTS Intralogistik Lieferketten Logistik Maschinenbau MINT Produktion Software Unternehmen Verpackung Verpackungsindustrie
Mehr erfahren
Dematic lädt zum exklusiven Kundentag in das markante, dunkelgraue IVF Hartmann-Gebäude am Rhein ein.
17.09.2025

Dematic lädt zum Kundentag bei IVF Hartmann ein

Dematic lädt zu einem Kundentag bei der IVF Hartmann AG in Schaffhausen / Neuhausen in der Schweiz ein. Besuchende haben dort die Möglichkeit, das automatisierte Logistik...

AMR Automatisierung FTS Intralogistik Logistik Software Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Die ersten Vorführungen und Testeinsätze der Baoli-Flurförderzeuge und -Lagertechnikgeräte bei Kunden laufen bereits vielversprechend. Darüber freuen sich (v. l.) Carsten Kupsch, Niederlassungsleiter Cottbus, Benedikt Burgstaller, Regionalleiter für die Regionen Dresden und Brandenburg, Steffen Tetschke, Regionalleiter Service Ost, und Beutlhauser-Geschäftsführer Oliver Sowa.
15.09.2025

Kostengünstige Einstiegslösungen für einfache Einsätze

Die Beutlhauser-Gruppe baut ihre Flurförderzeug-Sparte strategisch aus: Neben dem Hauptlieferanten Linde Material Handling umfasst das Portfolio nun auch Stapler und Lage...

Flurförderzeug Flurförderzeuge Intralogistik KI Lagertechnik Logistik Stapler Unternehmen
Mehr erfahren
Softwarelösung Safe Velocity ermöglicht, die Geschwindigkeit selbstfahrender Fahrzeuge fehlersicher zu überwachen.
12.09.2025

Neue KI- und Robotik-Funktionen für fahrerlose Transport­systeme

Mobile Transportroboter werden zunehmend als autonome physische Agenten durch künstliche Intelligenz (KI) ausgesteuert. Dabei fungiert der Operations Copilot – ein indust...

AGV AMR Automation Automatisierung Autonome Mobile Roboter Fahrerlose Transportsysteme FTS Intralogistik KI Logistik Mobile Roboter Navigation Produktion Robotik Sensor Software Transport Transportroboter
Mehr erfahren
11.09.2025

Rockwool setzt bei Automatisierung eines Hochregallagers auf Swisslog

Mit dieser strategischen Investition treibt das Unternehmen die weltweite Modernisierung seiner Logistik voran und reduziert manuelle Prozesse nachhaltig.

AMR Automatisierung FTS Gabelstapler Lagerverwaltung LKW Logistik Produktion Software Stapler Unternehmen Verpackung
Mehr erfahren