Anwenderbericht
© Wiferion
19.08.2025

Autonome Roboter für präzise Lagerbestände

Alle Bestände auf einen Blick - mit seinen autonomen mobilen Robotern und der KI-gestützten digitalen Zwillingslösung DexoryView versorgt Dexory die Lager- und Logistikbranche mit genauen Echtzeitdaten über den Zustand des Lagers. Große Unternehmen wie DB Schenker und Maersk nutzen die Technologie des britischen Unternehmens. Auch eine Komponente aus Deutschland trägt zu seinem Erfolg bei. Alle Roboter sind standardmäßig mit der induktiven Ladetechnik von Wiferion ausgestattet.

Das im Vereinigten Königreich ansässige Unternehmen Dexory ist ein Robotik- und Datenintelligenzunternehmen, das autonome mobile Roboter einsetzt, um Daten aus Lagern in Echtzeit zu erfassen. Dexory arbeitet bereits mit großen Branchenführern wie Menzies Aviation, Maersk, Denso, Huboo und anderen zusammen, um die Lagerabläufe durch Automatisierung, Datenintelligenz und digitale Zwillingstechnologie zu verbessern.

 

Hohe Zuverlässigkeit durch induktive Ladetechnik

Um sicherzustellen, dass die Kunden immer aktuelle Daten erhalten, müssen die Scanroboter regelmäßig im Einsatz sein. Entscheidend dafür ist die automatisierte Stromversorgung. Um dies zu gewährleisten, installiert Dexory in allen Robotern das induktive Schnellladesystem von Wiferion.

Andrei Danescu, CEO von Dexory, unterstreicht die Bedeutung eines zuverlässigen Ladesystems: „Herkömmliche Technologien mit Schleifkontakten haben uns nicht überzeugt, vor allem wegen des Verschleißes der Ladekontakte und der Notwendigkeit, die AMRs genau zu positionieren, um einen sicheren Ladevorgang zu gewährleisten. Wir haben uns für Wiferion entschieden, weil das etaLINK-System robust, leistungsstark und zuverlässig ist.“

Das Batterie-Schnellladesystem etaLINK 3000 ist in die Fahrzeuge integriert und ermöglicht ein schnelles Aufladen der AMRs während des Betriebs.

 

Einfache Implementierung

Dexory muss sich nicht um die Wartung der Stromversorgung kümmern. Das etaLINK-System ist gekapselt (IP67), hat keine mechanischen Teile und ist daher völlig wartungsfrei. Einen weiteren Vorteil sieht Andrei Danescu in der einfachen Integration des Systems in den AMR: „Im Vergleich zu Schleifkontakten ist das etaLINK-System kompakt, was mehr Platz im Fahrzeug für andere Komponenten schafft.“ Darüber hinaus können die Ladegeräte ohne größere Umbaumaßnahmen an der Gebäudestruktur installiert werden. „Das ist ein großer Vorteil, denn viele Unternehmen mieten die Lagerhallen nur an."

Die induktive Ladetechnologie bietet Dexory und seinen Kunden zahlreiche Vorteile, die entscheidend zur Steigerung der Effizienz und Zuverlässigkeit von autonomen mobilen Robotern beitragen. Durch die Integration des robusten und leistungsfähigen etaLINK-Systems in die Scanning-Roboter gewährleistet Dexory eine ständige Einsatzbereitschaft und eine kontinuierliche Datenerfassung. So erhalten die Anwender alle relevanten Analysen, um ihre Prozesse zu optimieren und die Produktivität zu steigern.

(Quelle: Wiferion)

Schlagworte

AMRAnalyseAutomatisierungAutonome Mobile RoboterKILogistikMobile RoboterRobotikUnternehmen

Verwandte Artikel

17.10.2025

Combilift feiert 100.000sten Stapler mit Charity-Aktion

Zum Produktionsjubiläum verlost Combilift seinen 100.000sten Stapler – der Erlös geht an UNICEF Irland. Mit jeder Teilnahme unterstützen Sie Kinder in Not auf der ganzen...

Flurförderzeuge Gabelstapler KI Produktion Stapler Unternehmen
Mehr erfahren
16.10.2025

Toyota definiert Effizienz im Lager neu

Mit der neuen Optio L-Serie hebt Toyota Material Handling Ergonomie und Energieeffizienz auf ein neues Niveau. Die smarten Kommissionierer vereinen Sicherheit, Komfort un...

Flurförderzeuge FTS Handel Intralogistik KI Lithium-Ionen-Batterie Logistik Steuerung Unternehmen
Mehr erfahren
Ranga Yogeshwar war Keynotespeaker am Nachmittag des 2. Tages.
15.10.2025

Innovationen, Ideen, Impulse für die Zukunft der Logistik und Robotik

Der Logistics Summit und der Mobile Robotics Summit 2025 vereinten vergangene Woche führende Köpfe aus Industrie, Technologie und Wissenschaft. Zwei Tage lang drehte sich...

AGV AMR Automatisierung Digitalisierung Flurförderzeuge FTS Gabelstapler Intralogistik KI Lieferketten Logistik Robotics Robotik Stapler Transport Unternehmen
Mehr erfahren
v.l.n.r.: Univ.-Prof. Dr. Günter Knapp, Sigrid Hofmann, HR Dr. Herbert Knapp, Mag. Tanja Knapp
13.10.2025

Generationenwechsel im Aufsichtsrat der Knapp AG

Mit Tanja Knapp und Sigrid Hofmann übernehmen zwei Enkelinnen des Firmengründers den Aufsichtsratsvorsitz der Knapp AG. Der Generationenwechsel unterstreicht die familiär...

AMR FTS Handel Intralogistik Logistik Umsatz Unternehmen
Mehr erfahren
Yale Vision telemetry
10.10.2025

Yale integriert Telemetrie serienmäßig in Lagertechnikstapler

Yale Lift Truck Technologies stattet zahlreiche Lagertechnikstapler serienmäßig mit drahtloser Überwachung aus. Das Yale-Vision-System liefert Echtzeitdaten zu Nutzung, S...

Analyse Flurförderzeuge Gegengewichtsstapler Lagertechnik Schubmaststapler Stapler
Mehr erfahren