Produkte
Produktportfolio von Linde Material Handling - Bild: Linde Material Handling
20.06.2025

Ganzheitliche Automatisierung mit neuen Fahrzeugen

Intralogistikspezialist Linde Material Handling (MH) bringt weitere automatisierte Fahrzeuge auf den Markt und schließt damit die Runderneuerung seines Produktportfolios ab. Ein Highlight ist der automatisierte Kombi-Schmalgangstapler Linde K-MATIC k:

Pascal Kuster, Sales Trainer Automated Guided Vehicles bei Linde MH, erklärt:
„Werden im Hochregal ausschließlich Vollpaletten ein- und ausgelagert, gibt es mit diesem Gerät für unsere Kunden keinen Grund mehr, ein manuelles Fahrzeug anzuschaffen.“

Neu auf den Markt kommen außerdem der Schubmaststapler Linde R-MATIC k und der Gegengewichts-Hochhubwagen Linde L-MATIC AC k mit freitragenden Gabelzinken. Sie alle entstehen in Serienfertigung und zielen darauf ab, Automatisierungsprojekte mit Linde MH noch lohnender zu machen, indem sie die Planungs- und Implementierungszeiten verkürzen und für mehr Effizienz und geringere Kosten sorgen.  

Pascal Kuster verspricht:
„Mit den neuen Modellen sowie dem bereits eingeführten automatisierten Hochhubwagen Linde L-MATIC HD k und der rein automatisierten, kompakten Variante Linde L-MATIC core wird die Automatisierung von Materialflussprozessen für unsere Kunden einfacher, kostengünstiger, servicefreundlicher und noch flexibler erweiterbar.“ 

Dabei bilden qualitativ hochwertige, energieeffiziente und einfach zu programmierende FTS und AMR den „Werkzeugkasten“, aus dem sich die Automatisierungsplaner von Linde MH bei der Konzeptentwicklung bedienen.

Kuster betont:
„Unsere neuen Fahrzeuge spielen als Teil der Automatisierungslösung eine wichtige Rolle. Ebenso erfolgsentscheidend sind jedoch eine gute Planung und Vorbereitung des Projekts. Denn unsere Kunden investieren in eine Lösung und nicht in ein Produkt!“

Notwendige Voraussetzung jeder Automatisierung sei die Standardisierung der Prozesse. Bedacht werden müsse außerdem, dass sich Prozesse mit manuellen Fahrzeugen nicht in jedem Fall eins zu eins mit den entsprechenden automatisierten Fahrzeugmodellen abbilden lassen.

Ein Beispiel: Bisher hat der Fahrer eines Schubmaststaplers auch den Streckentransport vom Wareneingang zum Hochregal übernommen. Mit Automatisierung ist es jetzt effizienter, für diesen Teilprozess einen automatisierten Hochhubwagen einzusetzen, um den Durchsatz zu steigern und die Kosten der umgeschlagenen Paletten pro Stunde zu optimieren.  

Linde MATIC k: Neue Fahrzeuggeneration für effiziente Automatisierung  

Je größer das Produktportfolio, desto mehr Optionen stehen zur Verfügung, um für die individuellen Kundenanforderungen passgenaue Automatisierungslösungen zu entwickeln. Darauf setzt Linde MH mit dem umfangreichsten Fahrzeugangebot im Branchenvergleich. In der Königsklasse der Lagertechnik setzt der Linde K-MATIC k ein starkes Ausrufezeichen.

Mit 1,5 Tonnen Tragfähigkeit und einer maximalen Hubhöhe von 14,5 Metern ist der Kombi-Schmalgangstapler auf eine bestmögliche Nutzung der verfügbaren Lagerkapazitäten ausgelegt.

Pascal Kuster erklärt:
„Da das Gerät zu einem guten Teil im Regalgang unterwegs ist, macht der Einsatz eines automatisierten Fahrzeugs besonders viel Sinn. Die Mitarbeitenden können auf diese Weise Tätigkeiten mit höherer Wertschöpfung übernehmen.“  

Eine Idealbesetzung für die automatisierte Nachschubversorgung im Breitgangregal ist der Schubmaststapler Linde R-MATIC k. Es gibt drei Modelle mit Tragfähigkeiten bis 2,3 Tonnen. Um die Fahrzeuge möglichst gut für die individuellen Kundenanforderungen zu konfigurieren, steht eine große Auswahl modularer Mastvarianten zur Verfügung, die auf eine maximale Hubhöhe von zehn Metern reichen. Automatisierte Shuttle- bzw. Storage-Lösungen runden das Angebot der erweiterten Fahrzeugpalette ab.  

Innovative Technik steigert die Produktivität  

Sowohl Schmalgangstapler als auch Schubmaststapler navigieren mit modernster Reflektor-Technologie. Sie verfügen über ein sensorbasiertes Paletten-Positionierungs-System mit „intelligenten“ Gabelzinken, um qualifizierte Ladungsträger wie Europaletten, Gitterboxen oder CHEP-Paletten präzise ein- und auszulagern. Dabei erkennt das System nicht nur, ob der Regalplatz frei ist, sondern auch, ob sich Hindernisse im Weg befinden.

Sind Paletten nicht korrekt ausgerichtet, werden die Gabelzinken justiert. Zudem kontrolliert das System, ob die Ware exakt im Regal abgelegt ist, bevor die Gabelzinken aus dem Ladungsträger gezogen werden. Die Energieversorgung der Fahrzeuge erfolgt wahlweise durch Blei-Säure-Batterien oder Lithium-Ionen-Batterien der neuesten Generation für größtmögliche Energieeffizienz.

Beide Batteriearten lassen sich mit allen verfügbaren manuellen bzw. automatischen Ladeoptionen kombinieren. Ein übersichtlicher, farbiger Touchscreen vereinfacht die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine und erleichtert die Eingabe von Steuerbefehlen.

Für ein Höchstmaß an betrieblicher Sicherheit sorgen zahlreiche Standard-Ausstattungsmerkmale wie 360-Grad-Scanner, Emergency-Stop-Schalter oder Leuchten und akustische Signale. Sie lassen sich um optionale Funktionen ergänzen. Dazu zählen 2D-Vorhanglaser oder weitere Lichtlösungen wie BlueSpot und Red Warning Lines.  

Integrierte Softwareplattform MATIC:move  

Alle neuen Fahrzeuge sind Inhouse-Entwicklungen und zielen darauf ab, die zentralen Intralogistikprozesse als durchgängige Lösung abzubilden. Schmalgangstapler und Schubmaststapler agieren deshalb digital vernetzt mit den Hochhubwagen-Varianten.

Die Steuerung der automatisierten Geräte erfolgt über die Softwareplattform Linde MATIC:move (bzw. MATIC:move+) mit einheitlicher Bedienoberfläche für Echtzeit-Monitoring, die Anzeige offener Aufträge, vorausschauende Wartung und die standardisierte Anbindung an WMS- und ERP-Systeme.

Über den Linde Warehouse Manager lassen sich automatisierte und manuelle Fahrzeuge überdies vernetzen und in Assistenzsysteme für betriebliche Sicherheit, wie den Linde Safety Guard, integrieren.  

Linde-MH-Automatisierungsexperte Pascal Kuster führt aus:
„Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist jedoch die Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Wir unterstützen die Verantwortlichen bereits in der Konzeptphase, standardisieren Prozesse, definieren klare Zielwerte (KPIs) und simulieren den Materialfluss in unserem digitalen Zwilling. Damit legen wir eine solide Basis für erfolgreiche Projektabschlüsse und eine schnelle Amortisation.

Und nach der Inbetriebnahme sichern unsere erfahrenen Servicetechniker und die hohe Dichte unseres Vertriebs- und Servicenetzwerks, dass sich die Kunden auf schnelle Reaktionszeiten bei Wartungen und Reparaturen verlassen können.“

(Quelle: Linde Material Handling)

Schlagworte

AMRAssistenzsystemeAutomatisierungEntwicklungFTSIntralogistikLagertechnikLithium-Ionen-BatterieLogistikMaterialflussMonitoringSchubmaststaplerSensorSoftwareStaplerSteuerungTransport

Verwandte Artikel

17.10.2025

Combilift feiert 100.000sten Stapler mit Charity-Aktion

Zum Produktionsjubiläum verlost Combilift seinen 100.000sten Stapler – der Erlös geht an UNICEF Irland. Mit jeder Teilnahme unterstützen Sie Kinder in Not auf der ganzen...

Flurförderzeuge Gabelstapler KI Produktion Stapler Unternehmen
Mehr erfahren
16.10.2025

Toyota definiert Effizienz im Lager neu

Mit der neuen Optio L-Serie hebt Toyota Material Handling Ergonomie und Energieeffizienz auf ein neues Niveau. Die smarten Kommissionierer vereinen Sicherheit, Komfort un...

Flurförderzeuge FTS Handel Intralogistik KI Lithium-Ionen-Batterie Logistik Steuerung Unternehmen
Mehr erfahren
Ranga Yogeshwar war Keynotespeaker am Nachmittag des 2. Tages.
15.10.2025

Innovationen, Ideen, Impulse für die Zukunft der Logistik und Robotik

Der Logistics Summit und der Mobile Robotics Summit 2025 vereinten vergangene Woche führende Köpfe aus Industrie, Technologie und Wissenschaft. Zwei Tage lang drehte sich...

AGV AMR Automatisierung Digitalisierung Flurförderzeuge FTS Gabelstapler Intralogistik KI Lieferketten Logistik Robotics Robotik Stapler Transport Unternehmen
Mehr erfahren
v.l.n.r.: Univ.-Prof. Dr. Günter Knapp, Sigrid Hofmann, HR Dr. Herbert Knapp, Mag. Tanja Knapp
13.10.2025

Generationenwechsel im Aufsichtsrat der Knapp AG

Mit Tanja Knapp und Sigrid Hofmann übernehmen zwei Enkelinnen des Firmengründers den Aufsichtsratsvorsitz der Knapp AG. Der Generationenwechsel unterstreicht die familiär...

AMR FTS Handel Intralogistik Logistik Umsatz Unternehmen
Mehr erfahren
Yale Vision telemetry
10.10.2025

Yale integriert Telemetrie serienmäßig in Lagertechnikstapler

Yale Lift Truck Technologies stattet zahlreiche Lagertechnikstapler serienmäßig mit drahtloser Überwachung aus. Das Yale-Vision-System liefert Echtzeitdaten zu Nutzung, S...

Analyse Flurförderzeuge Gegengewichtsstapler Lagertechnik Schubmaststapler Stapler
Mehr erfahren