Produkte
Der Push Tray Sorter orientiert sich eng an die Kundenanforderungen - Bild: DFT
18.07.2025

DFT zeigt Neuentwicklung des modularen Push Tray Sorters

Mit dem neuen Push Tray Sorter setzt die Dürkopp Fördertechnik GmbH (DFT) einen Meilenstein in der automatisierten Sortiertechnologie. Das Bielefelder Unternehmen, seit 2010 Teil der KNAPP-Gruppe, übernimmt ab sofort die konzernweite Verantwortung für die Entwicklung und Standardisierung von Sortieranlagen für Hänge- und Liegeware – und unterstreicht diese strategische Neuausrichtung mit einer technologischen Innovation, die Maßstäbe setzt.

Der neue Push Tray Sorter von DFT basiert auf einem vollständig modularen Konzept, das Standardisierung, Flexibilität und Geschwindigkeit vereint. Vormontierte Plug-and-Play-Module, automatisierte Elektrokonstruktion und eine offene API-Schnittstelle ermöglichen eine schnelle Inbetriebnahme, einfache Integration und hohe Skalierbarkeit.

Ein digitaler Zwilling erlaubt virtuelle Tests bereits vor der Installation – das reduziert Projektlaufzeiten und minimiert Risiken.

Flexible Anpassung an Kundenanforderung

Thomas Gebbert, Director Business Development bei DFT, erklärt:
„Mit dem neuen modularen Sorterbaukasten schaffen wir eine Plattform, die sich flexibel an Kundenanforderungen anpasst und gleichzeitig wirtschaftlich produziert werden kann. Das ist ein echter Gamechanger für die Sortiertechnologie.“

Im Zuge der strategischen Neuausrichtung bündelt die KNAPP-Gruppe ihre Sorterkompetenz am Standort Bielefeld. DFT übernimmt die Verantwortung für das gesamte Sorterportfolio mit dem horizontalen und vertikalen Push Tray, dem Split Tray und dem Cross Belt Sorter – von der Entwicklung über die Steuerungstechnik bis hin zur Integration in Kundenprojekte weltweit.

Dirk Bockelmann, CEO und Managing Director, betont:
„Unsere Kunden stehen im Mittelpunkt jeder Innovation. Mit dem neuen Push Tray Sorter bieten wir eine Lösung, die sich nahtlos in bestehende Prozesse integriert, flexibel skalierbar ist und höchste Betriebssicherheit gewährleistet. Als DFT verstehen wir es als unsere Aufgabe, die individuellen Anforderungen unserer Kunden in zukunftssichere Systeme zu übersetzen.“

Ein wichtiges Signal für den Markt

Das neue Sorterkonzept folgt fünf Prinzipien: Standardisierung, Leiselauf-Technologie, vormontierte Module, automatisierte Elektrokonstruktion und einfache Integration. Ergänzt wird das Konzept durch nachhaltige Lösungen wie energieeffiziente Antriebe und langlebige Komponenten.

Ein Condition Monitoring Center zur proaktiven Wartung ermöglicht eine maximale Betriebssicherheit und kontinuierliche Verbesserung der Produktionsabläufe. Die strategische Neuausrichtung ist ein wichtiger Schritt für die DFT, um gebündelte Expertise für Sortier- und Sequenziertechnologien in der Intralogistik anzubieten.

Der neue Entwicklungsansatz, unter dem der Push Tray Sorter entstanden ist, beachtet dabei nicht nur ein Produkt, sondern ist Teil eines ganzheitlichen Innovationsansatzes – von der Entwicklung über den Vertrieb bis zum Service.

(Quelle: DFT - Dürkopp Fördertechnik GmbH)

Schlagworte

AntriebDigitaler ZwillingEntwicklungFördertechnikFTSIntralogistikLogistikMonitoringProduktionSteuerungSteuerungstechnikUnternehmen

Verwandte Artikel

Grafik der geplante Anlagen
22.07.2025

Element Logic erhält Auftrag für Logistikzentrum

Nach einem Ausschreibungsverfahren hat die Buttinette Textil-Versandhaus den Systemintegrator Element Logic mit der Planung und Realisierung einer Anlagenautomatisierung...

Automatisierung Autostore FTS Intralogistik KI Lagerung Lagerverwaltung Logistik Materialfluss MINT Software Stapler Steuerung Unternehmen
Mehr erfahren
Die Zeus-Schiene von Torwegge ermöglicht den sicheren Transport von Ladungsträgern mit kleiner Auflagefläche
21.07.2025

Torwegge stellt Zeus-Schiene mit hoher Tragkraft vor

Die Zeus-Schiene ist eine innerbetriebliche Lösung für Ladungsträger mit verschiedensten Auflageflächen. Mit geringem Rollenabstand ermöglicht die Multi-Transfer-Schiene...

FTS KI Lagertechnik Lagerung Logistik Maschinenbau Materialfluss Montage Transport Warenfluss
Mehr erfahren
Die neu entwickelte CAN-Bus-gesteuerte LED-Signalleuchte SG-OA-Z-CAN-GS80 von FSG vereint optische und akustische Warnfunktionen in einem robusten Gehäuse, sie ist vor allem für den Einsatz in autonomen Maschinen und Fahrzeugen konzipiert.
17.07.2025

FSG Fernsteuergeräte stellt neue Signalleuchte vor

Sie vereint optische und akustische Warnfunktionen in einem robusten Gehäuse. Das Gerät ist für anspruchsvolle industrielle und mobile Anwendungen konzipiert.

Automatisierung Landwirtschaft Logistik Sensor Steuerung Unternehmen
Mehr erfahren
Auf der automatica 2025 in München präsentiert ABB Robotics ihre Vision von Vielseitigkeit und Autonomie in der Industrierobotik, darunter den autonomen mobilen Roboter (AMR) Flexley Mover P603 mit Visual-SLAM-Technologie
15.07.2025

ABB zeigt kompakten KI-gestützten AMR

Mit der Einführung des Plattform-AMR Flexley Mover P603 erweitert ABB ihr Portfolio an KI-gestützten autonomen mobilen Robotern. Der P603 bietet eine Traglast von bis zu...

AMR Antrieb Container Intralogistik KI Logistik MINT Navigation Produktion Produktionsumgebungen Robotics Robotik Sensor Sensoren Software Systemintegratoren Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Monika Steger, Geschäftsführerin bei Bayern Kapital
14.07.2025

Bayern Kapital beteiligt sich an Robotik-Startup

Bayern Kapital, die Venture- und Growth-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern, beteiligt sich erneut an Filics, einem Robotik-Startup mit Sitz in München und Entwick...

Antrieb Entwicklung FTS Gabelstapler Handel Intralogistik Lieferketten Logistik Produktion Robotik Stapler Transport Transportroboter Unternehmen
Mehr erfahren