Produkte
Die neu entwickelte CAN-Bus-gesteuerte LED-Signalleuchte SG-OA-Z-CAN-GS80 von FSG vereint optische und akustische Warnfunktionen in einem robusten Gehäuse, sie ist vor allem für den Einsatz in autonomen Maschinen und Fahrzeugen konzipiert. - Bild: Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH
17.07.2025

FSG Fernsteuergeräte stellt neue Signalleuchte vor

Eine neu entwickelte busgesteuerte Signalleuchte von FSG vereint optische und akustische Warnfunktionen in einem robusten Gehäuse. Das Gerät mit der Modellbezeichnung SG-OA-Z-CAN-GS80 ist für anspruchsvolle industrielle und mobile Anwendungen konzipiert, insbesondere für den Einsatz autonomer landwirtschaftlicher Maschinen und in automatisierten Arbeitsprozessen.  

Das neue Signalelement von FSG ist ein weiteres Modell, das auf der langjährigen Erfahrung des Herstellers im Bereich der sicherheitsrelevanten optischen Warnsysteme basiert.

Entstanden ist die Signalleuchte SG-OA-Z-CAN-GS80 in Kooperation mit namhaften Unternehmen aus dem Agrarsektor mit dem Wunsch, eine Lösung zur klaren und frühzeitigen Außenkommunikation autonomer Maschinen und Fahrzeuge nach DIN ISO 18497 zu entwickeln.  

CAN-Bus-Schnittstelle zur digitalen Integration

Das neue Gerät verfügt über eine CAN-Bus-Schnittstelle, mit der es sich einfach und nahtlos in die Fahrzeugelektronik integrieren lässt. Der Signalgeber erzeugt optische und auch akustische Warnsignale, die sich an individuelle Anforderungen anpassen lassen.

Typische Situationen, in denen die SG-OA-Z-CAN-GS80 in Aktion tritt, sind die Anzeige autonomer Fahrbewegungen sowie die Absicherung sich verändernder, dynamischer Gefahrenzonen beim Betrieb solcher Fahrzeuge.

Die Signalleuchte kann mit Licht und Ton verschiedene Fahrtmodi anzeigen, Änderungen der Bewegungsrichtung oder allgemein Zustandsänderungen sowie Fehlfunktionen und Störungen.

Dabei gibt der integrierte Lautsprecher im Gegensatz zu herkömmlichen Signalgebern statt Tönen gespeicherte Audio-Dateien mit einer Lautstärke von bis zu 105 dB aus – ein echter Mehrwert für differenzierte, individuelle Warnmeldungen im Kontext autonomer Prozesse.

Weitere Merkmale sind die robuste Bauweise (Schutzklasse IP66), speziell für den Außeneinsatz. Das Gehäuse besteht aus eloxiertem Aluminium sowie schlagfestem Kunststoff (PMMA).

Die hohe Lichtleistung – ≥ 230 cd (Amber), ≥ 120 cd (Rot/Grün), orientiert an ECE-R65 (Straßenzulassung) – stellt die deutliche Sichtbarkeit auch bei Tageslicht und großer Entfernung sicher. Die Steuerung erfolgt über CAN-Bus, kompatibel mit CANopen (250 kbit/s, Node-ID 0x19).      

Dynamischer Markt mit steigender Nachfrage

Mit der neuen Signalleuchte reagiert FSG auf die steigende Nachfrage nach zuverlässigen Signalgebern, die den Betrieb autonomer Maschinen und Fahrzeugen sicher machen.

Vor allem in den Bereichen Landwirtschaft, Bauwesen, Logistik und Kommunaltechnik rechnet der Sensorik-Hersteller mit einem schnell wachsenden Bedarf an solchen signalgebenden Lösungen.

Die Anforderungen an diese Signalgeber werden mit dem Grad der Automatisierung weiter steigen: Dank des großen Know-hows auch in diesem Spezialgebiet sieht sich FSG gut aufgestellt und kann durch die hohe Fertigungstiefe kundenindividuelle Wünsche in gewohnter Weise umsetzen – schnell und in hoher Qualität.

(Quelle: FSG Fernsteuergeräte)

Schlagworte

AutomatisierungLandwirtschaftLogistikSensorSteuerungUnternehmen

Verwandte Artikel

Auf der automatica 2025 in München präsentiert ABB Robotics ihre Vision von Vielseitigkeit und Autonomie in der Industrierobotik, darunter den autonomen mobilen Roboter (AMR) Flexley Mover P603 mit Visual-SLAM-Technologie
15.07.2025

ABB zeigt kompakten KI-gestützten AMR

Mit der Einführung des Plattform-AMR Flexley Mover P603 erweitert ABB ihr Portfolio an KI-gestützten autonomen mobilen Robotern. Der P603 bietet eine Traglast von bis zu...

AMR Antrieb Container Intralogistik KI Logistik MINT Navigation Produktion Produktionsumgebungen Robotics Robotik Sensor Sensoren Software Systemintegratoren Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Monika Steger, Geschäftsführerin bei Bayern Kapital
14.07.2025

Bayern Kapital beteiligt sich an Robotik-Startup

Bayern Kapital, die Venture- und Growth-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern, beteiligt sich erneut an Filics, einem Robotik-Startup mit Sitz in München und Entwick...

Antrieb Entwicklung FTS Gabelstapler Handel Intralogistik Lieferketten Logistik Produktion Robotik Stapler Transport Transportroboter Unternehmen
Mehr erfahren
Insgesamt sieben Pick-and-Place-Roboter mit KI-gestützter Softwareplattform und automatischer Bestückung der Putwall wurden an die DeltiLog GmbH ausgeliefert
11.07.2025

Sereact liefert sieben Roboter an DeltiLog

Mit dem Versand von sieben Pick-and-Place-Robotern an das 3PL-Unternehmen DeltiLog setzt Sereact ein starkes Zeichen für die Skalierung seiner KI-basierten Robotiklösunge...

3PL KI Robotik Unternehmen
Mehr erfahren
Das Herz der Lösung ist das Evo Shuttle für alle Temperaturzonen im Lebensmittelhandel
09.07.2025

Knapp implementiert E-Grocer-Lösung bei Woolworths

Für das erste vollautomatisierte Central Fulfillment Centers (CFC) in Auburn (Western Sydney, Australien) von Woolworths hat Knapp die E-Grocer-Lösung implementiert. Sie...

Automatisierung FTS Handel Innovationen Logistik MINT
Mehr erfahren
Der Roboterarm des KMR iisy CR läuft auf dem neuen, skalierbaren und flexibel anpassbaren Betriebssystem iiQKA.OS2 mit vollständigem Virtual Robot Controller (VRC).
08.07.2025

KUKA präsentiert neue AMR-Variante

Mit dem KMR iisy CR präsentiert KUKA seinen AMR als Variante für den Reinraum in den Traglastklassen 11 und 15 Kilogramm. Die Cleanroom-Modelle erfüllen die Anforderungen...

AMR FTS KI Produktion Software Steuerung Transport Transporte Verpackung Wasserstoff
Mehr erfahren