Produkte
Das Herz der Lösung ist das Evo Shuttle für alle Temperaturzonen im Lebensmittelhandel - Bild: KNAPP / Niederwieser
09.07.2025

Knapp implementiert E-Grocer-Lösung bei Woolworths

Mit der Eröffnung des ersten vollautomatisierten Central Fulfillment Centers (CFC) in Auburn (Western Sydney, Australien) haben Woolworths und Knapp einen bedeutenden Meilenstein in ihrer langjährigen Zusammenarbeit erreicht. Die innovative E-Grocer-Lösung von Knapp setzt einerseits neue Maßstäbe in der Endkundenbelieferung.

Andererseits erhöht sie die Kapazität im Online-Lebensmittelhandel im Westen von Sydney um mehr als 50 Prozent und verarbeitet bis zu 60.000 Online-Bestellungen pro Woche. Die beiden Pick-it-Easy Robots von Knapp unterstützen das Woolworths-Team in Auburn dabei, die eingehenden Online-Bestellungen mit erhöhter Effizienz und Genauigkeit zu vorzubereiten.  

Innovatives E-Commerce Fulfillment für alle Temperaturzonen

Um dem starken Wachstum im E-Commerce im Westen von Sydney gerecht zu werden, hat Knapp für Woolworths eine innovative und leistungsstarke Automatisierungslösung für den Online-Lebensmittelhandel entwickelt.

Das hochautomatisierte CFC deckt alle Temperaturbereiche ab und punktet mit hoher Kommissionierleistung, kurzen Durchlaufzeiten und hervorragender Lieferqualität. Die neue Lösung ermöglicht 50 % mehr Online-Bestellungen – und dank der schnelleren und flexibleren Auftragsabwicklung sind auch deutlich mehr Same-Day-Lieferungen möglich. Das verbessert wiederum das Einkaufserlebnis der Konsumenten spürbar.  

Sally Copland, ist Geschäftsführerin von eComX bei Woolworths, und betont:
"Der Westen von Sydney ist eines unserer größten und am schnellsten wachsenden E-Commerce-Einzugsgebiete. Daher freuen wir uns sehr, dass wir mit der Eröffnung unseres ersten automatisierten CFC in Auburn eine erhöhte Online-Kapazität für unsere Konsumenten schaffen können."  

Eine neue Dimension des Online-Fulfillments

Das Distributionszentrum in Auburn umfasst über 22.000 Quadratmeter und verarbeitet bis zu 60.000 Online-Bestellungen pro Woche. Dabei setzt Woolworths gemeinsam mit Knapp auf innovative Technologien, die Effizienz, Geschwindigkeit und Qualität im Online-Lebensmittelhandel deutlich steigern.

Zu den wichtigsten Innovationen im CFC zählen:  

  • Zwei Pick-it-Easy-Robots mit Künstlicher Intelligenz für die vollautomatische Einzelstückkommissionierung. Ihre speziell entwickelten Greifer erhöhen Geschwindigkeit und Durchsatz sowie die Geschwindigkeit in der Kommissionierung.
  • Das Evo Shuttle als automatisiertes Lager- und Kommissioniersystem für alle Temperaturzonen sorgt für eine optimale Reihenfolge in der Artikelbereitstellung. So werden die 16 Pick-it-Easy Arbeitsplätze effizient mit Lebensmitteln vorsorgt, an denen Woolworths-Mitarbeitende die Bestellungen für die Auslieferung vorbereiten.
  • Automatisierte Bagging-Maschinen platzieren und öffnen Papiertüten in den Auftragsbehältern. Das beschleunigt den Prozess und erleichtert das anschließende Befüllen – sowohl für Mitarbeiter als auch Roboter.  

Das optimale Zusammenspiel ermöglicht eine reibungslose und optimierte Zusammenstellung und Bereitstellung von Online-Bestellungen – und verbessert damit das Einkaufserlebnis für die Kunden von Woolworths nachhaltig.

Sally Copland ergänzt:
"In den vergangenen zwei Jahren ist die Nachfrage nach unseren Online-Diensten um 20 Prozent gestiegen. Mit modernster Technologie steigert das CFC in Auburn die Kommissioniergeschwindigkeit und -genauigkeit für unsere Kunden im Westen Sydneys deutlich."    

Konsumenten profitieren von Innovation und Flexibilität

Das automatisierte CFC von Knapp hebt die Lebensmittellogistik auf eine neue Stufe. Online-Bestellungen werden effizient vorbereitet und in der optimalen Reihenfolge für die Auslieferung sequenziert. Das verbessert die Lieferplanung und -zuverlässigkeit und sorgt gleichzeitig für ein optimiertes Einkaufserlebnis auf Seiten der Konsumenten führt.

Auch auf der letzten Meile setzt das CFC neue Maßstäbe: Neben Haus- und Expresszustellungen, bietet es 16 Direct-to-Boot-Zufahrten – das größte Angebot in Australien. Dabei werden die Bestellungen von einem Woolworths-Mitarbeiter direkt in den Kofferraum der Endkunden geladen.  

Rudolf Hansl, Vice President Food Retail Solutions bei Knapp, betont:
"Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Woolworths haben wir ein hochautomatisiertes und innovatives Konzept für den Online-Lebensmittelhandel entwickelt und umgesetzt. Unsere bewährten Technologien ermöglichen eine effiziente und qualitativ hochwertige Auftragsabwicklung. So schaffen wir ein nahtloses Einkaufserlebnis für die Kunden von Woolworths."  

Langjährige Partnerschaft als Erfolgsfaktor

Die Partnerschaft zwischen Woolworths und Knapp besteht bereits seit 2019. Da Fulfillment Center von unterschiedlicher Größe neue Möglichkeiten im Online-Lebensmittelhandel eröffnen, hat der australische Supermarktriese zusätzlich sechs automatisierte Micro Fulfillment Center in ganz Australien und Neuseeland implementiert und setzt auch dabei auf die automatisierten Lösungen von Knapp.

Diese bieten Woolworths ein hohes Maß an Flexibilität in der Verwaltung von Bestellmengen und -volumen. Das intelligente Fulfillment-Netzwerk ermöglicht Woolworths ein Reagieren auf das veränderte Verbraucherverhalten über unterschiedliche Vertriebskanäle hinweg und macht Knapp zu einem vertrauenswürdigen Partner in allen Bereichen der Value Chain von Woolworths.

(Quelle: Knapp Systemintegration GmbH)

Schlagworte

AutomatisierungFTSHandelInnovationenLogistikMINT

Verwandte Artikel

Auf der automatica 2025 in München präsentiert ABB Robotics ihre Vision von Vielseitigkeit und Autonomie in der Industrierobotik, darunter den autonomen mobilen Roboter (AMR) Flexley Mover P603 mit Visual-SLAM-Technologie
15.07.2025

ABB zeigt kompakten KI-gestützten AMR

Mit der Einführung des Plattform-AMR Flexley Mover P603 erweitert ABB ihr Portfolio an KI-gestützten autonomen mobilen Robotern. Der P603 bietet eine Traglast von bis zu...

AMR Antrieb Container Intralogistik KI Logistik MINT Navigation Produktion Produktionsumgebungen Robotics Robotik Sensor Sensoren Software Systemintegratoren Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Monika Steger, Geschäftsführerin bei Bayern Kapital
14.07.2025

Bayern Kapital beteiligt sich an Robotik-Startup

Bayern Kapital, die Venture- und Growth-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern, beteiligt sich erneut an Filics, einem Robotik-Startup mit Sitz in München und Entwick...

Antrieb Entwicklung FTS Gabelstapler Handel Intralogistik Lieferketten Logistik Produktion Robotik Stapler Transport Transportroboter Unternehmen
Mehr erfahren
Der Roboterarm des KMR iisy CR läuft auf dem neuen, skalierbaren und flexibel anpassbaren Betriebssystem iiQKA.OS2 mit vollständigem Virtual Robot Controller (VRC).
08.07.2025

KUKA präsentiert neue AMR-Variante

Mit dem KMR iisy CR präsentiert KUKA seinen AMR als Variante für den Reinraum in den Traglastklassen 11 und 15 Kilogramm. Die Cleanroom-Modelle erfüllen die Anforderungen...

AMR FTS KI Produktion Software Steuerung Transport Transporte Verpackung Wasserstoff
Mehr erfahren
KI in der Intralogistik - das menschliche Potenzial erweitern, nicht ersetzen
07.07.2025

KI in der Intralogistik

Die Frage ist also nicht, ob KI implementiert werden soll, um den Herausforderungen entgegenzuwirken, sondern wie sie so eingesetzt werden kann, dass sie einen Mehrwert f...

AMR Analyse Automatisierung Flottenmanagement Flurförderzeuge FTS Handel Intralogistik Lagerlogistik Lagerung Logistik Robotersysteme Robotik Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Die Ladeanzeige signalisiert: Der Roboter lädt – sicher, kabellos und im laufenden Betrieb.
04.07.2025

Daimler Trucks setzt auf kontaktloses Laden mit Wiferion

Gemeinsam mit FlexQube, PohlCon und Wiferion hat Daimler Trucks Mexico ein drahtloses Energieversorgungskonzept für AMR realisiert – integriert direkt in die Montagelinie...

AMR Automatisierung Autonome Mobile Roboter FTS KI Mobile Roboter Montage Produktion Transport
Mehr erfahren