Unternehmen
Grafik der geplante Anlagen - Bild: Element Logic
22.07.2025

Element Logic erhält Auftrag für Logistikzentrum

Nach einem umfassenden Ausschreibungsverfahren hat die Buttinette Textil-Versandhaus GmbH mit Sitz im bayerisch-schwäbischen Wertingen bei Augsburg Systemintegrator Element Logic mit der Planung und Realisierung einer effizienten Anlagenautomatisierung für ihr neues Logistikzentrums beauftragt.

Josef Wagner, Geschäftsführer bei Buttinette Textil-Versandhaus GmbH, sagt:
„Wir entschieden uns für einen Realisierungspartner, der neben eindrucksvollen Referenzen ein umfassendes Angebot für die unterschiedlichen Automatisierungs- und Softwaresysteme aus einer Hand bieten konnte. Element Logic überzeugte mit interessanten Expertisen und einer intelligenten Lösung für unsere Anforderungen.“

Das Versandzentrum eines der größten deutschen Katalog- und eCom-Unternehmen für Bastel- und Handarbeitsartikel sowie für Karnevalsbedarf wird im Wertinger Industrie- und Gewerbegebiet Geratshofen fertiggestellt. Auf einer Fläche von 33.000 Quadratmetern entsteht dort mit Investitionen im mehrstelligen Millionen-Euro-Bereich das gegenwärtig wohl modernsten Logistikzentrum der Branche.

Rund 20.000 Artikel im Kreativ- und 8.000 Artikel im Faschingsbereich werden dort künftig für den Vertrieb über die Kanäle Katalog und Online sowie für die Versorgung der Niederlassungen in Österreich, der Schweiz und Frankreich vorgehalten.

Auftrag umfasst u.a. komplette intralogistische Austattung

Der Auftrag an Element Logic zur Sicherung koordinierter, automatisierter und zuverlässiger Prozesse der Lagerung und Auftragsabwicklung umfasst die komplette intralogistische Ausstattung des Logistikzentrums exklusive Stapler und einiger manueller Regale. Für die Prozessführung und Lagerverwaltung wurde zudem als vollumfängliche Software das Warehouse Management System SuPCIS-L8 der Element Logic-Unternehmenstochter S&P implementiert.

Als Hardware-Komponenten installiert Element Logic mit einem Systempartner eine umfassende, exakt zugeschnittene Fördertechnik-Anlage. Die Anlagensteuerung übernehmen der eController und die Automatisierungssteuerung PLC von Element Logic. Die Fördertechnik verbindet die einzelnen Arbeitsstationen zwischen automatischer Kartonaufrichtung, Kommissionierung im Autostore, manuellen Packbereichen, Kartonverschließern und und Warenausgang.

Integriert wurden neben Scannern und Etikettierern fünf Faltkistenaufrichter sowie fünf -verschließautomaten, davon zwei mit Volumenreduzierung. Herzstück der Intralogistik im neuen Logistikzentrum des 1979 gegründeten Familienunternehmens ist eine der größten AutoStore-Anlagen in Deutschland.

Stellplätze für 135.000 Behälter

Der Lagerkubus, das sogenannte Grid, bietet Stellplätze für 135.000 Behältern mit Seitenhöhen von 425 Millimetern. Auf der Oberfläche des Grid sorgen 325 R5+ Roboter für schnelle Ein-, Um- und Auslagerung der Behälter und ihre Präsentation an 40 integrierten Kommissionierstationen. Diese sogenannten Ports sind unter der Autostore-Anlage eingerichtet und direkt an die Fördertechnik angebunden. Dort wird aus den angedienten Quellbehältern in Versandkartons kommissioniert.

Zudem sind 17 ConveyorPorts in den Kubus integriert, an denen Ware vereinnahmt wird. Das WMS SuPCIS-L8 von S&P bindet das AutoStore über eine Standard-Schnittstelle an und übernimmt Bestandsverwaltung, Materialfluss- und Prozessführung. Die Software fordert die Artikel auftragsbezogen und sequenziert aus dem Behälterlager ab und steuert die Dialoge der angebundenen Arbeitsplätze. Dabei lässt sich die Anlagenleistung durch Priorisierungsstrategien weiter steigern.

Joachim Kieninger erklärt:
„Mit ihren Dimensionen und dem intelligenten Design aus den Systemkomponenten ist die AutoStore-Anlage bei Buttinette ein ausgewiesenes Beispiel für die hohe Flexibilität, die die AutoStore-Technologie bietet. Zusammen mit der umfassenden Intralogistik-Automatisierung und der zukunftsfähigen Software-Lösung ist das Projekt im neuen Buttinette-Logistikzentrum für Element Logic ein weiteres gelungenes Vorzeigeprojekt.“

(Quelle: Element Logic Germany)

Schlagworte

AutomatisierungAutostoreFTSIntralogistikKILagerungLagerverwaltungLogistikMaterialflussMINTSoftwareStaplerSteuerungUnternehmen

Verwandte Artikel

Die Zeus-Schiene von Torwegge ermöglicht den sicheren Transport von Ladungsträgern mit kleiner Auflagefläche
21.07.2025

Torwegge stellt Zeus-Schiene mit hoher Tragkraft vor

Die Zeus-Schiene ist eine innerbetriebliche Lösung für Ladungsträger mit verschiedensten Auflageflächen. Mit geringem Rollenabstand ermöglicht die Multi-Transfer-Schiene...

FTS KI Lagertechnik Lagerung Logistik Maschinenbau Materialfluss Montage Transport Warenfluss
Mehr erfahren
Der Push Tray Sorter orientiert sich eng an die Kundenanforderungen
18.07.2025

DFT zeigt Neuentwicklung des modularen Push Tray Sorters

Damit setzt die Dürkopp Fördertechnik GmbH (DFT) einen Meilenstein in der automatisierten Sortiertechnologie. Das Unternehmen treibt die Entwicklung und Standardisierung...

Antrieb Digitaler Zwilling Entwicklung Fördertechnik FTS Intralogistik Logistik Monitoring Produktion Steuerung Steuerungstechnik Unternehmen
Mehr erfahren
Die neu entwickelte CAN-Bus-gesteuerte LED-Signalleuchte SG-OA-Z-CAN-GS80 von FSG vereint optische und akustische Warnfunktionen in einem robusten Gehäuse, sie ist vor allem für den Einsatz in autonomen Maschinen und Fahrzeugen konzipiert.
17.07.2025

FSG Fernsteuergeräte stellt neue Signalleuchte vor

Sie vereint optische und akustische Warnfunktionen in einem robusten Gehäuse. Das Gerät ist für anspruchsvolle industrielle und mobile Anwendungen konzipiert.

Automatisierung Landwirtschaft Logistik Sensor Steuerung Unternehmen
Mehr erfahren
Auf der automatica 2025 in München präsentiert ABB Robotics ihre Vision von Vielseitigkeit und Autonomie in der Industrierobotik, darunter den autonomen mobilen Roboter (AMR) Flexley Mover P603 mit Visual-SLAM-Technologie
15.07.2025

ABB zeigt kompakten KI-gestützten AMR

Mit der Einführung des Plattform-AMR Flexley Mover P603 erweitert ABB ihr Portfolio an KI-gestützten autonomen mobilen Robotern. Der P603 bietet eine Traglast von bis zu...

AMR Antrieb Container Intralogistik KI Logistik MINT Navigation Produktion Produktionsumgebungen Robotics Robotik Sensor Sensoren Software Systemintegratoren Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Monika Steger, Geschäftsführerin bei Bayern Kapital
14.07.2025

Bayern Kapital beteiligt sich an Robotik-Startup

Bayern Kapital, die Venture- und Growth-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern, beteiligt sich erneut an Filics, einem Robotik-Startup mit Sitz in München und Entwick...

Antrieb Entwicklung FTS Gabelstapler Handel Intralogistik Lieferketten Logistik Produktion Robotik Stapler Transport Transportroboter Unternehmen
Mehr erfahren