Unternehmen
Copyrigt: Heli
09.12.2024

Ein Full-Liner stellt sich in Friedberg neu auf

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um einen Artikel aus der Fachzeitschrift STAPLERWORLD. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte aus der Zeitschrift. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
STAPLERWORLD

Heli baut seine Präsenz in Deutschland aus

Im September eröffnete in Friedberg, 25 km nördlich von Frankfurt, das neue europäische Heli-Headquarter auf einer Fläche von 11.000 Quadratmetern für Büros, Ersatzteillager und Stapler-Lager. Mit diesem Schritt will der chinesische Anbieter seine Präsenz in Deutschland und Europa stärken und ausbauen.

Marco Hauk, bekannt durch seinen Heli-Handelsbetrieb in Mannheim, wird künftig den Vertrieb in Deutschland sowie das Business Development in Friedberg verstärken. „Besonders wichtig ist ein dichtes Händlernetz für Heli. Da viele eingeführte Betriebe auf der Suche nach neuen Handelspartner sind und wir ein echter Vollsortimenter im Volumensegment sind, haben wir gute Karten“, so Hauk im Gespräch mit der STW-Redaktion. Frontstapler und Lagertechnik sind die wichtigsten Umsatzbringer für das Unternehmen Heli. Hubarbeitsbühnen werden derzeit weniger forciert. Besonders wichtig für Heli ist das OEM-Geschäft. In Deutschland tritt die Nummer sieben der Weltrangliste mit ihrem neuen Headquarter nun selbstbewusst auf.

„Auch das Thema Automatisierung ist bei uns angekommen, wir haben bereits Hoch- und Niederhubwagen sowie Schubmaststapler erfolgreich zu FTS-Geräten umgebaut. Auf der LogiMAT 2025 werden wir unsere für Europa konzipierten Fahrzeuge live demonstrieren und der Verkauf startet in 2025 mit aller Macht“. Dass chinesische Anbieter im sensiblen Automatisierungsgeschäft Fuß fassen ist nur eine Frage der Zeit, denn sobald die fernöstlichen Maschinen mit den in Mitteleuropa gebräuchlichen ERP-/CR-Systemen reibungslos kommunizieren, steht deren Verbreitung kaum etwas im Wege. Hauk setzt auf die direkte Betreuung der Kunden. Lokale Händler übernehmen den Service an der FTS-Stapler-Hardware. Denn die oft gehörte Aussage, dass Automatikgeräte keine Wartung benötigen, weil sie kollisionsfrei durch die Hallen rauschen ist eine Mär. Fahrwerke, Batterien, Hubgerüste, Sensoren und andere sensible Komponenten benötigen doch menschliche Zuneigung um reibungslos zu funktionieren.

Aktuell sind in Deutschland elf Händler an Bord. Yang Anguo, General Manager der Anhui Forklift Group: „Wir streben nach deutlich größeren Marktanteilen. Wir folgen dem Weg, mit Qualitätsprodukten nach außen zu gehen, mit umfassender Integration nach innen zu gehen und mit globalen Aktivitäten nach oben zu gehen.“

Im September 2024 war die inoffizielle Eröffnung für geladene Gäste angesetzt. Mehrere hundert Gäste, die aus Argentinien, Polen oder direkt aus China angereist waren, erfuhren aus erster Hand, was der größte chinesische Anbieter von Flurförderzeugen plant. Wichtiges Ziel: Der Aufbau des europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrums um den Puls direkt am Markt zu haben, der sich bekanntermaßen sehr vom chinesischen Markt unterscheidet. Zu den Ehrengästen zählten der chinesische Vizekonsul Peng Fei Wu vom Generalkonsulat Frankfurt, IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Matthias Leder, die Erste Kreisbeigeordnete Birgit Weckler (CDU) und Friedbergs Bürgermeister Kjetil Dahlhaus. Heli hätte sich keinen besseren Ort für die Europazentrale aussuchen können, sagte Dahlhaus. Er führte aus: „Friedberg hat Ihnen so viel zu bieten. Wir haben genügend Platz für Ihre Bedürfnisse; sind offen, mit Ihnen kreative Wege zu gehen und der Flughafen in Frankfurt ist in einer guten halben Stunde erreichbar.“ Dahlhaus erwähnte die starke Bildungsstruktur in Friedberg mit vielen Schulen und der Technischen Hochschule Mittelhessen mit interessanten Studiengängen wie ­Wirtschaftsingenieurwesen, Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau und Mechatronik.

Schlagworte

AutomatisierungEntwicklungFlurförderzeugeForschungFTSHandelLagertechnikMaschinenbauSchubmaststaplerSensorSensorenStaplerUmsatz

Verwandte Artikel

Die neu entwickelte CAN-Bus-gesteuerte LED-Signalleuchte SG-OA-Z-CAN-GS80 von FSG vereint optische und akustische Warnfunktionen in einem robusten Gehäuse, sie ist vor allem für den Einsatz in autonomen Maschinen und Fahrzeugen konzipiert.
17.07.2025

FSG Fernsteuergeräte stellt neue Signalleuchte vor

Sie vereint optische und akustische Warnfunktionen in einem robusten Gehäuse. Das Gerät ist für anspruchsvolle industrielle und mobile Anwendungen konzipiert.

Automatisierung Landwirtschaft Logistik Sensor Steuerung Unternehmen
Mehr erfahren
Auf der automatica 2025 in München präsentiert ABB Robotics ihre Vision von Vielseitigkeit und Autonomie in der Industrierobotik, darunter den autonomen mobilen Roboter (AMR) Flexley Mover P603 mit Visual-SLAM-Technologie
15.07.2025

ABB zeigt kompakten KI-gestützten AMR

Mit der Einführung des Plattform-AMR Flexley Mover P603 erweitert ABB ihr Portfolio an KI-gestützten autonomen mobilen Robotern. Der P603 bietet eine Traglast von bis zu...

AMR Antrieb Container Intralogistik KI Logistik MINT Navigation Produktion Produktionsumgebungen Robotics Robotik Sensor Sensoren Software Systemintegratoren Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Monika Steger, Geschäftsführerin bei Bayern Kapital
14.07.2025

Bayern Kapital beteiligt sich an Robotik-Startup

Bayern Kapital, die Venture- und Growth-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern, beteiligt sich erneut an Filics, einem Robotik-Startup mit Sitz in München und Entwick...

Antrieb Entwicklung FTS Gabelstapler Handel Intralogistik Lieferketten Logistik Produktion Robotik Stapler Transport Transportroboter Unternehmen
Mehr erfahren
Das Herz der Lösung ist das Evo Shuttle für alle Temperaturzonen im Lebensmittelhandel
09.07.2025

Knapp implementiert E-Grocer-Lösung bei Woolworths

Für das erste vollautomatisierte Central Fulfillment Centers (CFC) in Auburn (Western Sydney, Australien) von Woolworths hat Knapp die E-Grocer-Lösung implementiert. Sie...

Automatisierung FTS Handel Innovationen Logistik MINT
Mehr erfahren
Der Roboterarm des KMR iisy CR läuft auf dem neuen, skalierbaren und flexibel anpassbaren Betriebssystem iiQKA.OS2 mit vollständigem Virtual Robot Controller (VRC).
08.07.2025

KUKA präsentiert neue AMR-Variante

Mit dem KMR iisy CR präsentiert KUKA seinen AMR als Variante für den Reinraum in den Traglastklassen 11 und 15 Kilogramm. Die Cleanroom-Modelle erfüllen die Anforderungen...

AMR FTS KI Produktion Software Steuerung Transport Transporte Verpackung Wasserstoff
Mehr erfahren