Anwenderbericht
Für Eisenmann war von Anfang an klar, dass das Ladesystem induktiv arbeiten musste - Bild: Wiferion
26.05.2025

FTS für Anwendungen in der Karosserielackierung

In Zeiten der industriellen Transformation sind Innovation, Know-how und eine klare Vision entscheidend. Eisenmann hat die damit verbundenen Herausforderungen gemeistert und sich in kurzer Zeit mit der Entwicklung neuer Technologien am Markt etabliert. Gemeinsam mit Wiferion setzt das Unternehmen neue Maßstäbe.    

Für einen optimalen Korrosionsschutz und beste Lackierqualität durchläuft die Karosserie im Lackierprozess eine Vielzahl von Arbeitsschritten. Mit dem Ziel, den Transport flexibel, skalierbar und ressourcenschonend zu gestalten, hat Eisenmann das Produkt VarioMover, ein fahrerloses Transportsystem für spezielle Anwendungen in der Karosserielackierung, entwickelt.

Dieses kann bedarfsgerecht als PaintMover für den skidlosen Transport der Fahrzeugkarosserien durch die Prozesse der Lackiererei, als StoreMover für skalierbare Flächenspeicher oder als AssemblyMover in der Endmontage ausgeführt werden. Üblicherweise werden die Fahrzeugkarosserien auf einem Stahlschlitten (Skid) durch die Lackiererei gefördert.

Der PaintMover transportiert die Karosserie fahrerlos und wahlweise skidlos durch den gesamten Lackierprozess. Dadurch kann das unnötige Aufheizen und Abkühlen des Stahlschlitten entfallen. Das ist ressourcenschonend und damit nachhaltig.  

Ein wichtiger Faktor für die hohe Akzeptanz des FTS von Eisenmann ist ein nachhaltiges Batteriekonzept für die induktive Energieübertragung in anspruchsvoller Atmosphäre. Deshalb fiel die Wahl auf die Technologie von Wiferion und deren robuste und effiziente etaLINK-Systeme.  

Vom Schlitten zum autonomen Fahrzeug: Effizienzsteigerung in der Lackiererei

Neben Fördertechnik für die Vorbehandlung (VBH) und für die kathodische Tauchlackierung (KTL) gehören vielseitige Systeme zur Lacktrocknung und -abscheidung sowie Applikationstechnik für das automatisierte Handling zum Portfolio von Eisenmann.

Im Jahr 2020 begann Eisenmann mit der konsequenten Weiterentwicklung der skidlosen Lackiererei und somit mit der Planung und Konstruktion eines neuen FTS speziell für den Lackierprozess. Neben den speziellen Anforderungen der Lackiererei sollte das FTS weitere Eigenschaften erfüllen.

Axel Eipper, Product Management für fahrerlose Transportsysteme bei Eisenmann, erklärt:
„Wir wollten ein möglichst kompaktes System entwickeln, das auch auf engstem Raum manövrieren kann.“

Der VarioMover verfügt über acht angetriebene Räder, die ihm erlauben sich omnidirektional, also bei beliebiger Orientierung in jede Richtung zu bewegen.

Dadurch ist er in der Lage, auch kompakte Fahrwege zu realisieren. Die Räder können sowohl zum Antreiben als auch zum Lenken verwendet werden und so auch hohe Lasten bis zu 3,5 Tonnen mit maximaler Beschleunigung und höchster Präzision bewegen. Gleichzeitig schützt das Antriebssystem den Boden vor hohen Belastungen und dem damit verbundenen Verschleiß.  

Großen Wert legte Eisenmann bei der Planung auch auf eine Steuerungstechnik nach Industriestandard. Denn eine Technik, mit der die Instandhaltung des Kunden vertraut ist, erleichtert es ihr, den reibungslosen Betrieb des FTS zu gewährleisten.

Da die Steuerung des Fahrzeugs komplett von Siemens stammt, profitiert der Kunde zudem von einer guten und langfristigen Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Mit einer Grundbauhöhe von 250 mm, die je nach Funktionalität des FTS mit zusätzlichen Komponenten erweitert werden kann, ist der VarioMover optimal auf die in der Automobilindustrie übliche Transporthöhe von 500 mm ausgelegt.  

Maßgeschneiderte Technologie für höchste Skalierbarkeit in der Lackiererei

Die Technologie des fahrerlosen Transportsystems VarioMover ist für die spezielle Anwendung in der Karosserielackierung patentiert. Diese ist mit verschiedenen Schnittstellen ausgestattet und kann nach dem Baukastenprinzip an den kundenspezifischen Anwendungsfall angepasst werden.  

Alle Lösungen lassen sich vollständig in bestehende Fertigungsprozesse integrieren und auch nachträglich an veränderte Kapazitäts- und Produktionsanforderungen anpassen. Damit bietet die Technologie ein Höchstmaß an Flexibilität und Skalierbarkeit in der modernen Lackiererei. Eine besondere Herausforderung für Eisenmann stellte jedoch die Suche nach einer geeigneten Ladestruktur dar.  

Gezielte Ladung ohne Funkenflug

Eine der gebräuchlichsten Energieübertragungen, die Kontaktaufladung, kam für den Einsatz in der Lackiererei nicht in Frage. Neben dem hohen Aufwand, die Ladekontakte an gut zugänglichen Stellen anzubringen und den erforderlichen Anpressdruck zu gewährleisten, ist vor allem die Gefahr des Funkenflugs in einem derart sensiblen Bereich nicht akzeptabel.

Axel Eipper sagt: 
„Deshalb war von Anfang an klar, dass das System, das wir einsetzen wollten, induktiv arbeiten musste. Da wir auch die bestehenden Anlagen ohne großen Aufwand nachrüsten wollten, suchten wir nach einer minimalinvasiven Lösung. Aufwendige Eingriffe in die Bodenstruktur, wie zum Beispiel das Einfräsen von Nuten oder Rillen, wollten wir vermeiden. Darum haben wir uns für die Lösung von Wiferion entschieden.“  

Neben der einfachen Integration in bestehende Infrastrukturen zeichnet sich das etaLink-System von Wiferion durch seinen hohen Wirkungsgrad aus.

Axel Eipper berichtet:
„Eine große Sorge unserer Kunden ist, dass die starken elektromagnetischen Felder einen negativen Einfluss auf die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden oder auf die Stahlkonstruktion ihrer Produktionsstätten haben könnten.

Beim Ladesystem von Wiferion wird die Energie jedoch besonders effizient übertragen, da an der Schnittstelle zwischen aktiver und passiver Antenne eine stark gerichtete Ladekeule entsteht. Dadurch wird deutlich weniger Energie an die Umgebung abgegeben als bei anderen Ladesystemen.“  

Auch die hohe Flexibilität der Wiferion-Lösung spricht für sich. etaLINK ist für unterschiedliche Batterieformate und -technologien ausgelegt. Ob LiFePo, Lithium-NMC (Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Akku) oder -Titanat – das induktive Ladesystem ist hochkompatibel. Für Eisenmann spielte auch dieser klare Vorteil eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für Wiferion.  

Perfekte Ergänzung: Eisenmann‘s FTS und Wiferions etaLINK

Axel Eipper sagt: 
„Wir konnten unsere Kunden bereits von dieser innovativen Technologie überzeugen. Erste Projekte befinden sich daher derzeit in der Realisierungsphase. Weitere vielversprechende Projekte sind bereits in Planung. All das zeigt, dass etaLINK die perfekte Ergänzung für unser FTS-Angebot ist.

Gemeinsam mit Wiferion bieten wir unseren Kunden in der Lackierbranche nicht nur einen aktuellen Mehrwert, sondern ebnen auch den Weg für zukünftige Innovationen. Die Weiterentwicklung unserer Technologien wird die Produktionsprozesse kontinuierlich optimieren und nachhaltiger gestalten.“

(Quelle: Wiferion)

Schlagworte

AntriebAutomobilindustrieEntwicklungFahrerlose TransportsystemeInnovationenKIMontageProduktionSteuerungSteuerungstechnikTransportUnternehmen

Verwandte Artikel

Auf der automatica 2025 in München präsentiert ABB Robotics ihre Vision von Vielseitigkeit und Autonomie in der Industrierobotik, darunter den autonomen mobilen Roboter (AMR) Flexley Mover P603 mit Visual-SLAM-Technologie
15.07.2025

ABB zeigt kompakten KI-gestützten AMR

Mit der Einführung des Plattform-AMR Flexley Mover P603 erweitert ABB ihr Portfolio an KI-gestützten autonomen mobilen Robotern. Der P603 bietet eine Traglast von bis zu...

AMR Antrieb Container Intralogistik KI Logistik MINT Navigation Produktion Produktionsumgebungen Robotics Robotik Sensor Sensoren Software Systemintegratoren Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Monika Steger, Geschäftsführerin bei Bayern Kapital
14.07.2025

Bayern Kapital beteiligt sich an Robotik-Startup

Bayern Kapital, die Venture- und Growth-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern, beteiligt sich erneut an Filics, einem Robotik-Startup mit Sitz in München und Entwick...

Antrieb Entwicklung FTS Gabelstapler Handel Intralogistik Lieferketten Logistik Produktion Robotik Stapler Transport Transportroboter Unternehmen
Mehr erfahren
Insgesamt sieben Pick-and-Place-Roboter mit KI-gestützter Softwareplattform und automatischer Bestückung der Putwall wurden an die DeltiLog GmbH ausgeliefert
11.07.2025

Sereact liefert sieben Roboter an DeltiLog

Mit dem Versand von sieben Pick-and-Place-Robotern an das 3PL-Unternehmen DeltiLog setzt Sereact ein starkes Zeichen für die Skalierung seiner KI-basierten Robotiklösunge...

3PL KI Robotik Unternehmen
Mehr erfahren
Das Herz der Lösung ist das Evo Shuttle für alle Temperaturzonen im Lebensmittelhandel
09.07.2025

Knapp implementiert E-Grocer-Lösung bei Woolworths

Für das erste vollautomatisierte Central Fulfillment Centers (CFC) in Auburn (Western Sydney, Australien) von Woolworths hat Knapp die E-Grocer-Lösung implementiert. Sie...

Automatisierung FTS Handel Innovationen Logistik MINT
Mehr erfahren
Der Roboterarm des KMR iisy CR läuft auf dem neuen, skalierbaren und flexibel anpassbaren Betriebssystem iiQKA.OS2 mit vollständigem Virtual Robot Controller (VRC).
08.07.2025

KUKA präsentiert neue AMR-Variante

Mit dem KMR iisy CR präsentiert KUKA seinen AMR als Variante für den Reinraum in den Traglastklassen 11 und 15 Kilogramm. Die Cleanroom-Modelle erfüllen die Anforderungen...

AMR FTS KI Produktion Software Steuerung Transport Transporte Verpackung Wasserstoff
Mehr erfahren