
Continental hat einen ultrakompakten Transportroboter entwickelt, der gestapelte Kleingutbehälter (SLCs) mit einem Gewicht von bis zu 300 kg vollautomatisch transportiert. Der NXS 300 sorgt für sofort einsetzbare Automatisierung. Es sind keine Infrastrukturänderungen an bestehenden Bodenrollbahnen erforderlich, und dank der nativen VDA 5050-Integration lässt sich der NXS 300 nahtlos in bestehende AMR-Flotten einbinden.
Er erreicht Höchstgeschwindigkeiten von bis zu zwei m/s und ermöglicht dank seiner 360-Grad-Sicht sichere Bewegungen in alle Richtungen. Der NXS 300 ist in zwei Versionen erhältlich: als Basisversion mit einer Gabelänge von 600 mm für klassische 400 x 600 mm SLCs auf Wagen und als erweiterte Version mit einer Gabelänge von 800 mm für Halbpaletten, um die Kapazität pro Fahrt effektiv zu verdoppeln.
Er wurde auf der LogiMAT 2025 in Stuttgart vorgestellt und wird Anfang 2026 erhältlich sein. Der NXS 300 wird derzeit in internen Projekten an den Continental-Standorten in Rheinböllen (Deutschland) und Sibiu (Rumänien) getestet, weitere werden bis Ende des Jahres folgen. Erste Projektbewertungen deuten auf eine Amortisation der Investition in deutlich weniger als zwei Jahren hin.
Der NXS 300 gewährleistet eine sofort einsetzbare Automatisierung: Es sind keine infrastrukturellen Änderungen an bestehenden Bodenrollbahnen erforderlich. Dank der nativen VDA 5050-Integration lässt sich der NXS 300 nahtlos in bestehende AMR-Flotten einbinden.
Malte Kersten, Leiter von Continental Mobile Robots: „Mit dieser Lösung für kleine Lasten erweitern wir unser AMR-Portfolio für Industrie 4.0-Anwendungen. Engere Grundrisse, zunehmende Produktvarianten und Kostendruck gehören zu den drängendsten Problemen, mit denen Produktions- und Logistikmanager konfrontiert sind. Mit seiner Vielseitigkeit und kompakten Bauweise bietet der NXS 300 eine Antwort darauf. Er erweitert unser Portfolio um eine flexible Lösung für kleine Lasten und stärkt unsere Position als zuverlässiger Partner für Industrie 4.0 - ganz im Sinne unserer Mission ‚Making Things Easy'.“
Ultrakompaktes Design für maximale Flexibilität
Echtzeitdaten und zunehmende Produktvarianten bestimmen das Tempo in intelligenten Fabriken. Produktionsleiter und Logistikverantwortliche müssen den Materialfluss schnell an neue Produkte und Losgrößen anpassen. Daher stoßen herkömmliche fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) an ihre Grenzen - sie bleiben statisch und sind nicht flexibel genug, um sich an Produktionslayouts anzupassen und mit ihnen zu wachsen.
Der NXS 300 schließt diese Lücke mit einem ultrakompakten Design (1.100x405x1.025 mm) und einer breiten Anpassungsfähigkeit. Die Basisversion mit einer Gabelhöhe von nur 110 mm ist mit über 80 Prozent der auf dem Markt erhältlichen Wagen kompatibel. Sie hebt diese über eine integrierte Hebeplattform an Quellen und Senken an und ermöglicht so einen hocheffizienten Materialfluss.
Omnidirektionale Antriebe ermöglichen Drehungen auf der Stelle, während 360-Grad-Sensoren mit Hinderniserkennung auch in gemischten Verkehrssituationen in engen Gängen für sicheres Manövrieren sorgen. Der AMR von Continental kombiniert AGV- und AMR-Modi für große Vielseitigkeit. Seine flexible Systemkonfiguration ermöglicht eine nahtlose Anpassung an verschiedene Prozessanforderungen und Produktionslayouts.
Erweiterte Version verdoppelt das Transportvolumen pro Fahrt
Die erweiterte Version baut auf diesem ausgereiften Basissystem auf und verfügt zusätzlich über eine um 200 mm verlängerte Gabel. Dadurch kann sie gestapelte Halbpaletten (800x600 mm) oder Kombinationen verschiedener SLC-Typen transportieren - was das Transportvolumen pro Fahrt verdoppelt und die Transporteffizienz maximiert. Über ihre technischen Fähigkeiten hinaus bieten die NXS 300-Varianten einen überzeugenden Return on Investment (ROI).
Durch die Automatisierung des Transports von SLCs reduzieren sie manuelle Handhabungsschritte, minimieren Prozessunterbrechungen und steigern die Gesamteffizienz. Unternehmen können mit einer deutlichen Senkung der Betriebskosten und einem ROI innerhalb von sechs bis 24 Monaten rechnen, je nach spezifischer Anwendung und Einsatzumfang.
Alessandro Castagnotto, Leiter der Produktlinie Intralogistik bei Continental Mobile Robots: „Dank vollständiger VDA 5050-Interoperabilität lässt sich das System nahtlos in bestehende Intralogistikumgebungen integrieren. Unser starker Fokus auf Kosteneffizienz ermöglicht es unseren Kunden, eine schnelle Kapitalrendite zu erzielen. Gestützt auf unsere fundierte Expertise in den Bereichen Robotik und Automobiltechnik sowie unsere weltweite Erfolgsbilanz bei der Industrialisierung komplexer Technologien bieten wir eine Innovation für skalierbare, zukunftssichere Automatisierung“.
Umfassender Service zur Erleichterung des Betriebs
Die ergonomische, benutzerfreundliche Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) ermöglicht eine intuitive Bedienung und Wartung, während lokale Serviceteams und eine 24/7-Hotline maximale Systemverfügbarkeit garantieren. Proaktive Wartungszyklen minimieren Ausfallzeiten und gewährleisten einen kontinuierlichen Betrieb.
Um Kunden dabei zu unterstützen, den sich wandelnden Produktionsanforderungen immer einen Schritt voraus zu sein, sind bereits zukünftige Erweiterungen der NXS300-Familie in Entwicklung, beispielsweise eine Top-Roller-Variante mit einem aktiven Förderband, um SLCs direkt von Förderbändern aufzunehmen und abzugeben.
Diese werden das Anwendungsspektrum der Plattform erweitern und es Anwendern ermöglichen, zukünftige Automatisierungsanforderungen zu erfüllen und die Effizienz der Intralogistik zu maximieren - und das alles innerhalb derselben vertrauten Systemarchitektur und Serviceumgebung.
(Quelle: Continental)
Schlagworte
AGVAMRAntriebAutomatisierungEntwicklungFahrerlose TransportfahrzeugeFTFFTSIndustrie 4.0IntralogistikKILogiMATLogiMAT 2025LogistikLogistikumgebungenMaterialflussProduktionRobotikSensorSensorenTransportTransporteTransportroboterUnternehmen