Unternehmen
Induktive Ladetechnologie von Wiferion ermöglicht einen unterbrechungsfreien Betrieb der Omron-AMR. - © Wiferion
05.03.2025

Omron kooperiert mit Wiferion für induktives Laden von AMR

Gemeinsam die Leistung Autonomer Mobiler Roboter steigern und neue Anwendungskonzepte ermöglichen - um dieses Ziel zu erreichen, hat Omron die induktive Ladetechnologie von Wiferion für die Roboter der LD-Serie zertifiziert. Integratoren und Distributoren auf der ganzen Welt können nun die Lösung von Wiferion in der LD-Serie einsetzen, wie RAMP, ein Unternehmen von Samuel Automation, erfolgreich demonstriert hat.

Die induktive Ladetechnologie von Wiferion ermöglicht ein schnelles Laden mit bis zu 60 Ampere. Dadurch werden die Ladepausen für AMRs deutlich reduziert, was die Betriebszeit maximiert und die Produktivität von autonomen Robotersystemen erhöht. Das kontaktlose Laden vermeidet zudem den mechanischen Verschleiß, der bei herkömmlichen Kontaktladesystemen auftreten kann, und ist daher wartungsfrei.

Produktivität durch kontaktloses Laden

Durch prozessbegleitendes Laden an definierten Stationen laden die Produkte von Wiferion die AMRs automatisch während des Arbeitsprozesses auf, ohne den Betrieb zu unterbrechen. Gleichzeitig können sich stromhungrige Topper-Systeme wie Knickarme und aktive Förderer nun auf eine konstante Stromversorgung durch die Batterie in Verbindung mit der kabellosen Ladetechnologie verlassen.

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die Möglichkeit, AMRs von der Unterseite aufzuladen und die Ladestationen nahtlos in den Hallenboden zu integrieren. Dies ist besonders wichtig für mobile Roboterlösungen mit sperrigem Zubehör, das über die Standardaufstandsfläche des Roboters hinausgeht und nicht einfach an die seitlich angebrachten Ladestationen angedockt werden kann. Für das Offline-Laden müssen die Wagen nicht abgekoppelt werden. 

Optimale Ladetechnik – das in den Hallenboden integrierte Ladesystem erlaubt energieeffizientes Laden, auch bei überstehenden Aufbauten. - © Wiferion
Optimale Ladetechnik – das in den Hallenboden integrierte Ladesystem erlaubt energieeffizientes Laden, auch bei überstehenden Aufbauten. © Wiferion
Energieversorgung für AMR im Reinraum

Die Produkte von Wiferion sind vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA für die ISO-Klasse 4 zertifiziert worden. Damit ist es erstmals möglich, Transportroboter in Reinräumen zu laden und damit sicher einzusetzen. Die Wireless-Charging-Lösung ist versiegelt und kommt ohne mechanische Kontakte aus. Partikelabrieb und Verschmutzung der Produktionsumgebung sind nahezu ausgeschlossen. "Die induktive Ladetechnologie von Wiferion ist die perfekte Ergänzung zu unserer in FLOW 4.0.3 und höher verfügbaren Opportunity Charging-Funktion", sagt Kyle Hable, Group Product Manager, Mobile Robotics bei OMRON. "Damit können wir unseren Integratoren und Kunden eine zertifizierte Option anbieten, die sich ideal für anspruchsvolle Branchen wie die Automobil-, Digital- und Halbleiterfertigung sowie für Reinraumanwendungen eignet."

Interoperabilitätsstandard für die Energieversorgung

Die internationale Einführung der Technologie von Wiferion unterstreicht auch die Bedeutung der Interoperabilität in modernen Automatisierungsumgebungen. Mit der zunehmenden Verbreitung von gemischten Flotten Autonomer Mobiler Roboter und Fahrerloser Transportsysteme stehen Unternehmen vor der Herausforderung, standardisierte Hardware-Lösungen zu etablieren. Wiferion und Omron tragen mit der Einführung der induktiven Ladetechnologie dazu bei, dieses Problem zu lösen.

Mit dem weltweiten Einsatz der Wiferion-Technologie für die LD-Serie unterstreicht Omron seinen ganzheitlichen Ansatz zur Standardisierung von Energie- und Automatisierungsprozessen und strebt eine Effizienzsteigerung beim Transport von AMR-Material an. Die Harmonisierung der Ladeinfrastruktur vereinfacht nicht nur den Betrieb und die Skalierung von gemischten Flotten, sondern minimiert auch den Platzbedarf, da keine separaten Ladezonen für unterschiedliche Fahrzeugtypen erforderlich sind. Der Einsatz von induktiven Ladesystemen bietet zudem den Vorteil , dass die Fahrzeuge unabhängig von Hersteller und Batteriekonfiguration geladen werden können, was die Betriebs- und Wartungskosten weiter senkt.

(Quelle: Wiferion)

Schlagworte

AMRAutomationAutomatisierungFTSInduktives LadenMobile RoboterProduktionRobotersystemeRoboticsTransportTransportroboterUnternehmen

Verwandte Artikel

Auf der automatica 2025 in München präsentiert ABB Robotics ihre Vision von Vielseitigkeit und Autonomie in der Industrierobotik, darunter den autonomen mobilen Roboter (AMR) Flexley Mover P603 mit Visual-SLAM-Technologie
15.07.2025

ABB zeigt kompakten KI-gestützten AMR

Mit der Einführung des Plattform-AMR Flexley Mover P603 erweitert ABB ihr Portfolio an KI-gestützten autonomen mobilen Robotern. Der P603 bietet eine Traglast von bis zu...

AMR Antrieb Container Intralogistik KI Logistik MINT Navigation Produktion Produktionsumgebungen Robotics Robotik Sensor Sensoren Software Systemintegratoren Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Monika Steger, Geschäftsführerin bei Bayern Kapital
14.07.2025

Bayern Kapital beteiligt sich an Robotik-Startup

Bayern Kapital, die Venture- und Growth-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern, beteiligt sich erneut an Filics, einem Robotik-Startup mit Sitz in München und Entwick...

Antrieb Entwicklung FTS Gabelstapler Handel Intralogistik Lieferketten Logistik Produktion Robotik Stapler Transport Transportroboter Unternehmen
Mehr erfahren
Insgesamt sieben Pick-and-Place-Roboter mit KI-gestützter Softwareplattform und automatischer Bestückung der Putwall wurden an die DeltiLog GmbH ausgeliefert
11.07.2025

Sereact liefert sieben Roboter an DeltiLog

Mit dem Versand von sieben Pick-and-Place-Robotern an das 3PL-Unternehmen DeltiLog setzt Sereact ein starkes Zeichen für die Skalierung seiner KI-basierten Robotiklösunge...

3PL KI Robotik Unternehmen
Mehr erfahren
Das Herz der Lösung ist das Evo Shuttle für alle Temperaturzonen im Lebensmittelhandel
09.07.2025

Knapp implementiert E-Grocer-Lösung bei Woolworths

Für das erste vollautomatisierte Central Fulfillment Centers (CFC) in Auburn (Western Sydney, Australien) von Woolworths hat Knapp die E-Grocer-Lösung implementiert. Sie...

Automatisierung FTS Handel Innovationen Logistik MINT
Mehr erfahren
Der Roboterarm des KMR iisy CR läuft auf dem neuen, skalierbaren und flexibel anpassbaren Betriebssystem iiQKA.OS2 mit vollständigem Virtual Robot Controller (VRC).
08.07.2025

KUKA präsentiert neue AMR-Variante

Mit dem KMR iisy CR präsentiert KUKA seinen AMR als Variante für den Reinraum in den Traglastklassen 11 und 15 Kilogramm. Die Cleanroom-Modelle erfüllen die Anforderungen...

AMR FTS KI Produktion Software Steuerung Transport Transporte Verpackung Wasserstoff
Mehr erfahren