Produkte
Das neue Assistenzsystem Linde Reverse Assist Radar warnt Staplerfahrer akustisch sowie visuell über das optional verfügbare 7‘‘-Display, wenn sich im rückwärtigen Fahrbereich bewegliche oder statische Objekte befinden. - © Linde Material Handling GmbH
05.09.2024

Radargestütztes Assistenzsystem für sichereres Rückwärtsfahren

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um einen Artikel aus der Fachzeitschrift STAPLERWORLD. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte aus der Zeitschrift. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
STAPLERWORLD

Radargestütztes Assistenzsystem von Linde Material Handling für mehr Sicherheit beim Rückwärtsfahren

Das neue Assistenzsystem „Reverse Assist Radar“ von Linde Material Handling (MH) schützt Personen und vermeidet Schäden an Waren und Infrastruktur, indem es bewegliche und statische Objekte im rückwärtigen Raum von Gegengewichtsstaplern erkennt und das Fahrzeug im Gefahrenfall sehr schnell bis zum Stillstand abbremst. Die Lösung sorgt durch situationsspezifische Eingriffe für hohe Produktivität.

„Mehr als die Hälfte aller Unfälle mit Flurförderzeugen passieren beim Rückwärtsfahren“, zitiert Fabian Zimmermann, Produktmanager Safety Solutions bei Linde MH, aus vorliegenden Statistiken und macht damit auf ein häufig unterschätztes Risiko aufmerksam. Als einen der Hauptgründe nennt er die eingeschränkte Sicht der Fahrer nach hinten. „Bei einem Blickwinkel von mehr als 180 Grad beginnt der tote Winkel. Doch schon vorher werden Personen und Gegenstände, die sich hinter dem Fahrzeug befinden, nicht mehr gut wahrgenommen.“ Unterstützung erhalten die Mitarbeitenden ab sofort durch den Linde Reverse Assist Radar: Das sensorbasierte System erkennt sowohl bewegliche als auch statische Objekte, die sich im Bereich des Fahrwegs hinter dem Stapler befinden.

Ein großer Vorteil der Lösung ist die starke Bremsleistung im Gefahrenfall. Wird ein Hindernis erkannt, bremst der Linde Reverse Assist Radar das Fahrzeug mit einer Stärke von bis zu 3 m/s2 bis zum Stillstand ab. Die Bremswirkung wird in Abhängigkeit von der Hubhöhe, der Fahrgeschwindigkeit, dem Lenkwinkel sowie dem Abstand zum Hindernis berechnet und ist damit immer auf die individuelle Fahr- und Gefahrensituation abgestimmt. Unterschiedliche Lichtverhältnisse beeinträchtigen das System nicht. Erkennt der Reverse Assist Radar eine mögliche Kollision, greift er automatisch ein und übersteuert den Fahrbefehl. „Gerade in Situationen, wenn es hektisch im Lager zugeht oder unerfahrene Staplerfahrer am Steuer sitzen, Material falsch abgestellt wurde und in den Fahrweg reicht oder die Fahrer abgelenkt sind, leistet das System wertvolle Hilfe“, schildert Produktmanager Zimmermann.

Das neue Assistenzsystem Linde Reverse Assist Radar erkennt bewegliche und statische Objekte im rückwärtigen Raum von Gegengewichtsstaplern und bremst das Fahrzeug im Gefahrenfall sehr schnell bis zum Stillstand ab. - © Linde Material Handling GmbH
Das neue Assistenzsystem Linde Reverse Assist Radar erkennt bewegliche und statische Objekte im rückwärtigen Raum von Gegengewichtsstaplern und bremst das Fahrzeug im Gefahrenfall sehr schnell bis zum Stillstand ab. © Linde Material Handling GmbH
Warnung nur im Ernstfall

Im Gefahrenfall warnt das System den Fahrer mehrstufig durch ein akustisches Signal. Ist der Stapler mit einem optionalen 7‘‘-Display ausgestattet, erhält der Bediener zusätzlich eine visuelle Warnung und wird aufgefordert, den rückwärtigen Raum zu prüfen. Der Detektionsbereich ist standardmäßig auf die Breite des Hecks ausgelegt, lässt sich aber individuell einstellen. „Das System reagiert nur auf Hindernisse im definierten Fahrweg“, erklärt der Produktexperte weiter. Waren oder andere Objekte, die sich beispielsweise in einem Blocklager rechts und links der Strecke befinden, führen nicht zum Eingriff des Systems. Dadurch werden unnötige Störungen oder Unterbrechungen verhindert.

Ein weiterer Produktvorteil ist die Kombinierbarkeit des Linde Reverse Assist Radars mit anderen

Sicherheitsassistenzlösungen. „Um Risiken im Lager zu minimieren und Gefahrensituationen mit Flurförderzeugen zu vermeiden, kann es durchaus sinnvoll sein, mehrere Lösungen miteinander zu kombinieren“, erklärt Fabian Zimmermann. Dazu zählt beispielsweise die auf künstlicher Intelligenz basierende Linde Front Assist Camera, die Gefahrensituationen mit Fußgängern bei der Vorwärtsfahrt erkennt und die Geschwindigkeit des Fahrzeuges entsprechend reduziert. „Unsere Vertriebsorganisation berät und unterstützt, denn bei der Wahl der richtigen Lösungen kommt es immer auf die jeweilige Situation vor Ort an.“ Für den Linde-Safety-Experten ebenso wichtig: In naher Zukunft soll es den Linde Reverse Assist Radar auch als Nachrüstlösung geben.

Über die Linde Material Handling GmbH

Die Linde Material Handling GmbH, ein Unternehmen der KION Group, ist ein weltweit führender Hersteller von Gabelstaplern und Lagertechnikgeräten sowie Anbieter von Dienstleistungen und Lösungen für die Intralogistik. Mit einem Vertriebs- und Servicenetzwerk in mehr als 100 Ländern ist das Unternehmen in allen wichtigen Regionen der Welt vertreten.

(Quelle: Presseinformation der Linde Material Handling GmbH)

Schlagworte

ArbeitsschutzArbeitssicherheitAssistenzsystemeFlurförderzeugeGegengewichtsstapler

Verwandte Artikel

17.10.2025

Combilift feiert 100.000sten Stapler mit Charity-Aktion

Zum Produktionsjubiläum verlost Combilift seinen 100.000sten Stapler – der Erlös geht an UNICEF Irland. Mit jeder Teilnahme unterstützen Sie Kinder in Not auf der ganzen...

Flurförderzeuge Gabelstapler KI Produktion Stapler Unternehmen
Mehr erfahren
16.10.2025

Toyota definiert Effizienz im Lager neu

Mit der neuen Optio L-Serie hebt Toyota Material Handling Ergonomie und Energieeffizienz auf ein neues Niveau. Die smarten Kommissionierer vereinen Sicherheit, Komfort un...

Flurförderzeuge FTS Handel Intralogistik KI Lithium-Ionen-Batterie Logistik Steuerung Unternehmen
Mehr erfahren
Ranga Yogeshwar war Keynotespeaker am Nachmittag des 2. Tages.
15.10.2025

Innovationen, Ideen, Impulse für die Zukunft der Logistik und Robotik

Der Logistics Summit und der Mobile Robotics Summit 2025 vereinten vergangene Woche führende Köpfe aus Industrie, Technologie und Wissenschaft. Zwei Tage lang drehte sich...

AGV AMR Automatisierung Digitalisierung Flurförderzeuge FTS Gabelstapler Intralogistik KI Lieferketten Logistik Robotics Robotik Stapler Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Yale Vision telemetry
10.10.2025

Yale integriert Telemetrie serienmäßig in Lagertechnikstapler

Yale Lift Truck Technologies stattet zahlreiche Lagertechnikstapler serienmäßig mit drahtloser Überwachung aus. Das Yale-Vision-System liefert Echtzeitdaten zu Nutzung, S...

Analyse Flurförderzeuge Gegengewichtsstapler Lagertechnik Schubmaststapler Stapler
Mehr erfahren
08.10.2025

Hyster stärkt Sicherheit mit neuer Fußgängererkennung

Hyster ergänzt sein Fahrerassistenzsystem Reaction um eine Kamera zur präzisen Fußgängererkennung. Das System warnt akustisch, optisch und bei Bedarf durch sanftes Abbrem...

Entwicklung Flurförderzeuge Gabelstapler Stapler Staplerfahrer
Mehr erfahren