Produkte
Softwarelösung Safe Velocity ermöglicht, die Geschwindigkeit selbstfahrender Fahrzeuge fehlersicher zu überwachen. - © Siemens
12.09.2025

Neue KI- und Robotik-Funktionen für fahrerlose Transport­systeme

Mobile Transportroboter werden zunehmend als autonome physische Agenten durch künstliche Intelligenz (KI) ausgesteuert. Dabei fungiert der Operations Copilot – ein industrieller Copilot zur Bedienung und Wartung von Maschinen – als Benutzeroberfläche für den Menschen.

Über diese Agenten-Schnittstelle kann der Anwender autonome mobile Roboter (AMRs) und fahrerlose Transportsysteme (englisch: Automated Guided Vehicles – AGVs) konfigurieren und anweisen, Materialien und Güter über den Shopfloor zu transportieren. Das ist ein weiterer Baustein für die Automatisierung der Automatisierung in einer Fabrik mithilfe von generativer KI.


Operations Copilot soll um Agenten für AMRs und AGVs erweitert werden

In einem weiteren Schritt plant Siemens, die Funktionalitäten des Operations Copilot mit KI-Agenten zu erweitern, die speziell für den Einsatz von AMRs und AGVs entwickelt wurden. Diese Agenten unterstützen sowohl bei der Inbetriebnahme als auch beim Betrieb einzelner AGVs oder ganzer Flotten.

Insbesondere die Inbetriebnahme ist ein komplexer und aufwändiger Prozess: AGVs müssen in bestehende IT- und OT-Netzwerke einer Fabrik integriert und an individuelle Gegebenheiten wie Fahrwege oder Übergabestationen angepasst werden. Hierfür setzen Ingenieure den Operations Copilot ein, der sich durch die Sensorik und Kameras der AGVs ein präzises Bild der Umgebung verschafft.

Über die Agenten kann der Operations Copilot auf sämtliche technische Dokumentationen der verbauten AGV-Komponenten sowie auf die Echtzeitdaten zugreifen. Dadurch können Inbetriebnehmer und Bedienpersonal effizienter arbeiten, Fehler schneller identifizieren und eine reibungslose Inbetriebnahme sicherstellen.

Rainer Brehm, CEO Factory Automation bei Siemens: „Mit der Erweiterung des Operations Copilot um physische und virtuelle KI-Agenten schaffen wir eine neue Ebene der Interaktion zwischen Mensch, Robotik und KI. So ermöglichen wir unseren Kunden, autonome Transportsysteme schneller in Betrieb zu nehmen, effizienter zu betreiben und sicherer zu gestalten – ein weiterer Schritt auf dem Weg zur autonomen Fabrik.“


Mehr Sicherheit auf dem Shopfloor

AGVs sind mit verschiedenen Navigations- und Sensorikfunktionen ausgestattet und bewegen sich – ohne direktes menschliches Eingreifen – sicher und kontrolliert in einer Produktions- oder Intralogistikumgebung. Befinden sich Menschen oder Gegenstände im Fahrweg, halten die AGVs an oder drosseln ihre Geschwindigkeit und umfahren das Hindernis.

Siemens‘ neue softwarebasierte Lösung Safe Velocity ermöglicht Anwendern, die Geschwindigkeit selbstfahrender Transportsysteme fehlersicher zu überwachen, damit die Schutzfelder von Sicherheitslaserscannern dynamisch umgeschaltet werden können. Die TÜV-zertifizierte Software ist mit der Hard- und Software verschiedener AGV-Hersteller kompatibel und ergänzt die bestehenden Sicherheitssysteme, um hohen Sicherheitsstandards in der Produktion gerecht zu werden.

Der reduzierte Bedarf an zusätzlicher Safety-Hardware spart wertvollen Bauraum im Fahrzeug, vereinfacht die Systemarchitektur sowie das Engineering und minimiert den Verkabelungsaufwand, ohne Kompromisse bei der funktionalen Sicherheit einzugehen.

Künftig soll der Operations Copilot mit KI-Agenten wie Safe Velocity interagieren, um gezielt Informationen der Sicherheitslaserscanner oder der Geschwindigkeit der AGVs auszuwerten. Der virtuelle Safe-Velocity-Agent verfügt über spezifisches Know-how zur Überwachung von AGVs und kann auf andere Agenten für AGV- und AMR-Applikationen zugreifen.

Auf diese Weise schafft Siemens ein Multi-Agenten-System, in dem der Operations Copilot sowohl physische als auch virtuelle KI-Agenten steuert, diese eng miteinander zusammenarbeiten und die digitale mit der realen Welt weiter verknüpfen.

(Quelle: Siemens)

Schlagworte

AGVAMRAutomationAutomatisierungAutonome Mobile RoboterFahrerlose TransportsystemeFTSIntralogistikKILogistikMobile RoboterNavigationProduktionRobotikSensorSoftwareTransportTransportroboter

Verwandte Artikel

18.09.2025

Systemintegrator mit eigenem Produktionsportfolio

Trapo zeigt auf der Fachpack das synchrone Zusammenspiel von zwei Knickarmrobotern – einem Cobot (TCP Serie) und einem Hochleistungsmodell, angebunden an Fördertechnik un...

AMR Automatisierung Automobilindustrie Cobot Fördertechnik FTS Intralogistik Lieferketten Logistik Maschinenbau MINT Produktion Software Unternehmen Verpackung Verpackungsindustrie
Mehr erfahren
Dematic lädt zum exklusiven Kundentag in das markante, dunkelgraue IVF Hartmann-Gebäude am Rhein ein.
17.09.2025

Dematic lädt zum Kundentag bei IVF Hartmann ein

Dematic lädt zu einem Kundentag bei der IVF Hartmann AG in Schaffhausen / Neuhausen in der Schweiz ein. Besuchende haben dort die Möglichkeit, das automatisierte Logistik...

AMR Automatisierung FTS Intralogistik Logistik Software Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Körber erweitert sein Portfolio um die KI-basierte Pick and Place-Technologie von Sereact.
16.09.2025

Sereact wird Teil des Körber Supply Chain-Ökosystems

Die strategische Partnerschaft konzentriert sich auf die Integration von Roboterlösungen für die Einzelteilkommissionierung in automatisierten Produktions- und Distributi...

AKL Automatisierung KI Logistik Maschinenbau MINT Produktion Steuerung Unternehmen
Mehr erfahren
Die ersten Vorführungen und Testeinsätze der Baoli-Flurförderzeuge und -Lagertechnikgeräte bei Kunden laufen bereits vielversprechend. Darüber freuen sich (v. l.) Carsten Kupsch, Niederlassungsleiter Cottbus, Benedikt Burgstaller, Regionalleiter für die Regionen Dresden und Brandenburg, Steffen Tetschke, Regionalleiter Service Ost, und Beutlhauser-Geschäftsführer Oliver Sowa.
15.09.2025

Kostengünstige Einstiegslösungen für einfache Einsätze

Die Beutlhauser-Gruppe baut ihre Flurförderzeug-Sparte strategisch aus: Neben dem Hauptlieferanten Linde Material Handling umfasst das Portfolio nun auch Stapler und Lage...

Flurförderzeug Flurförderzeuge Intralogistik KI Lagertechnik Logistik Stapler Unternehmen
Mehr erfahren
11.09.2025

Rockwool setzt bei Automatisierung eines Hochregallagers auf Swisslog

Mit dieser strategischen Investition treibt das Unternehmen die weltweite Modernisierung seiner Logistik voran und reduziert manuelle Prozesse nachhaltig.

AMR Automatisierung FTS Gabelstapler Lagerverwaltung LKW Logistik Produktion Software Stapler Unternehmen Verpackung
Mehr erfahren