Unternehmen
© KION GROUP AG
20.09.2024

Stiftungsprofessur für KI-Lösungen

KION Group fördert Stiftungsprofessur für KI-Lösungen an der Technischen Universität Dortmund

Die KION Group finanziert eine Stiftungsprofessur für Sichere Autonome Systeme an der Technischen Universität Dortmund. Sebastian Peitz wird das Fachgebiet verantworten. Er wurde zum Professor an der Fakultät für Informatik berufen und wird seine Forschungs- und Lehrtätigkeit zum Wintersemester 2024/2025 an der TU aufnehmen.

Im Fokus steht die Entwicklung autonomer Systeme, die intelligent und gleichzeitig sicher für alle Beteiligten agieren. Dies betrifft insbesondere autonome mobile Roboter, Gabelstapler und KI-basierte Systeme, die in Logistik- und Produktionsumgebungen eingesetzt werden. Ziel der Stiftungsprofessur ist es, das Forschungsfeld auf internationalem Spitzenniveau weiterzuentwickeln. In enger Zusammenarbeit mit Forschungsnetzwerken und Kooperationspartnern innerhalb und außerhalb der TU Dortmund, wie beispielsweise dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und der KION Group, wird die Professur einen Hotspot für digitale und intelligente Logistik bilden.

„Die anvisierte Zusammenarbeit mit der TU Dortmund und Professor Peitz wird zu relevanten Meilensteinen im Bereich der Künstlichen Intelligenz führen“, sagt Ching Pong Quek, Chief Technology Officer der KION Group. Mit der Stiftungsprofessur ermögliche die KION Group eine effektive Ergänzung zu den internen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in den Bereichen KI und Maschinelles Lernen und unterstreiche ihre Vorreiterposition in einem der zukunftsträchtigsten Technologiefelder. „Die KION-Stiftungsprofessur wird dazu beitragen, dass autonome Flurförderzeuge und andere Maschinen in der Lager- und Logistikbranche sicherer und effizienter arbeiten können“, betont Quek.

Ching Pong Quek, Chief Technology Officer der KION Group. - © KION GROUP AG
Ching Pong Quek, Chief Technology Officer der KION Group. © KION GROUP AG

Sebastian Peitz war nach der Promotion 2017 an der Universität Paderborn dort zunächst als Postdoc am Institut für Industriemathematik tätig und wechselte 2021 als Juniorprofessor ans Institut für Informatik. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Robotik. Seit 2022 leitet er eine KI-Nachwuchsgruppe zur Entwicklung von multikriteriellen Trainingsalgorithmen für Deep Learning. Anfang September bewilligte ihm der European Research Council einen Starting Grant zu sicherem und dateneffizientem Reinforcement Learning für
komplexe technische Systeme.

Die TU Dortmund bietet ein einzigartiges Umfeld, das eine Kombination aus Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung ermöglicht und dabei auch Logistik und Informatik zusammenführt. Die Fakultät für Informatik ist eine der führenden Fakultäten auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens. Die KION Group finanziert die Stiftungsprofessur mit einer Million Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren.

Das Unternehmen

Die KION Group ist einer der weltweit führenden Anbieter für Flurförderzeuge und Supply-Chain-Lösungen. Ihr Leistungsspektrum umfasst Flurförderzeuge wie Gabelstapler und Lagertechnikgeräte sowie integrierte Automatisierungstechnologien und Softwarelösungen für die Optimierung von Lieferketten – inklusive aller damit verbundenen Dienstleistungen. In mehr als 100 Ländern verbessert die KION Group mit ihren Lösungen den Material- und Informationsfluss in Produktionsbetrieben, Lagerhäusern und Vertriebszentren.

Der im MDAX gelistete Konzern ist, gemessen an verkauften Stückzahlen im Jahr 2022, in der Region EMEA der größte Hersteller von Flurförderzeugen. Gemessen am Umsatz im Jahr 2022 ist die KION Group in China führender ausländischer Produzent und unter Einbeziehung der heimischen Hersteller der drittgrößte Anbieter. Darüber hinaus ist die KION Group, gemessen am Umsatz im Jahr 2022, einer der weltweit führenden Anbieter von Lagerautomatisierung.

Ende 2023 waren weltweit mehr als 1,8 Mio. Flurförderzeuge der KION Group bei Kunden verschiedener Größe in zahlreichen Industrien auf sechs Kontinenten im Einsatz. Der Konzern beschäftigt aktuell mehr als 42.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von rund 11,4 Mrd. Euro.

(Quelle: Presseinformation der KION GROUP AG)

Schlagworte

AMRAutonome Mobile RoboterAutonome SystemeFlurförderzeugeGabelstaplerInformatikKILogistikumgebungenMaschinelles LernenProduktionsumgebungen

Verwandte Artikel

Auf der automatica 2025 in München präsentiert ABB Robotics ihre Vision von Vielseitigkeit und Autonomie in der Industrierobotik, darunter den autonomen mobilen Roboter (AMR) Flexley Mover P603 mit Visual-SLAM-Technologie
15.07.2025

ABB zeigt kompakten KI-gestützten AMR

Mit der Einführung des Plattform-AMR Flexley Mover P603 erweitert ABB ihr Portfolio an KI-gestützten autonomen mobilen Robotern. Der P603 bietet eine Traglast von bis zu...

AMR Antrieb Container Intralogistik KI Logistik MINT Navigation Produktion Produktionsumgebungen Robotics Robotik Sensor Sensoren Software Systemintegratoren Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Monika Steger, Geschäftsführerin bei Bayern Kapital
14.07.2025

Bayern Kapital beteiligt sich an Robotik-Startup

Bayern Kapital, die Venture- und Growth-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern, beteiligt sich erneut an Filics, einem Robotik-Startup mit Sitz in München und Entwick...

Antrieb Entwicklung FTS Gabelstapler Handel Intralogistik Lieferketten Logistik Produktion Robotik Stapler Transport Transportroboter Unternehmen
Mehr erfahren
Insgesamt sieben Pick-and-Place-Roboter mit KI-gestützter Softwareplattform und automatischer Bestückung der Putwall wurden an die DeltiLog GmbH ausgeliefert
11.07.2025

Sereact liefert sieben Roboter an DeltiLog

Mit dem Versand von sieben Pick-and-Place-Robotern an das 3PL-Unternehmen DeltiLog setzt Sereact ein starkes Zeichen für die Skalierung seiner KI-basierten Robotiklösunge...

3PL KI Robotik Unternehmen
Mehr erfahren
Der Roboterarm des KMR iisy CR läuft auf dem neuen, skalierbaren und flexibel anpassbaren Betriebssystem iiQKA.OS2 mit vollständigem Virtual Robot Controller (VRC).
08.07.2025

KUKA präsentiert neue AMR-Variante

Mit dem KMR iisy CR präsentiert KUKA seinen AMR als Variante für den Reinraum in den Traglastklassen 11 und 15 Kilogramm. Die Cleanroom-Modelle erfüllen die Anforderungen...

AMR FTS KI Produktion Software Steuerung Transport Transporte Verpackung Wasserstoff
Mehr erfahren
KI in der Intralogistik - das menschliche Potenzial erweitern, nicht ersetzen
07.07.2025

KI in der Intralogistik

Die Frage ist also nicht, ob KI implementiert werden soll, um den Herausforderungen entgegenzuwirken, sondern wie sie so eingesetzt werden kann, dass sie einen Mehrwert f...

AMR Analyse Automatisierung Flottenmanagement Flurförderzeuge FTS Handel Intralogistik Lagerlogistik Lagerung Logistik Robotersysteme Robotik Transport Unternehmen
Mehr erfahren