Anwenderbericht
27.02.2025

GC Europe automatisiert mit Shuttle-Technologie von Knapp

Knapp liefert Evo Shuttle System an GC Europe

Die GC Corporation gilt als führendes Unternehmen in der Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb von Dentalprodukten. Um die europäische Niederlassung, GC Europe, für die steigenden logistischen Anforderungen zukunftsfit zu machen, erweiterte das Unternehmen seine Lager- und Kommissionierungskapazitäten im Distributionszentrum in Loewen, Belgien, mit einem Evo Shuttle System. Dieses ist direkt mit SAP EWM MFS by Knapp in die bestehende SAP EWM-Lösung integriert.

Erstklassige zahnärztliche Versorgung ist seit über 25 Jahren das Bestreben der GC Corporation und das nicht nur in der Produktentwicklung, sondern auch in der Lieferfähigkeit. Der europäische Standort, GC Europe, in Löwen, Belgien, versorgt Vertriebspartner als auch direkt Zahnärzte und – Techniker in ganz Europa und im Nahen Osten. Im Gegensatz zum Pharmahandel mit den klassischen Mittags- und Abendspitzen erfolgt die Auslieferung bei GC Europe drei bis vier Mal am Tag zu festgelegten Uhrzeiten. Dafür findet eine durchgehende Kommissionierung von Artikeln statt. Die dazugehörigen Bestellungen befinden sich bis zu 24 Stunden vorher bereits im System. Um dieses wichtige Drehkreuz nachhaltig zu optimieren, tätigte GC Europe die bisher größte Investition in seiner Firmengeschichte, um die Lager- und Kommissionierungskapazitäten signifikant zu erhöhen. "Die neue Installation bietet uns kompakte Lagermöglichkeiten und erhöht gleichzeitig enorm die Effizienz der Kommissionierung. Wir haben unsere Kapazität mehr als verdoppelt, ohne zusätzliche Lagerfläche zu bauen und ohne zusätzliches Personal einstellen zu müssen", sagt Walter Bogaerts, Vice President Supply Chain von GC Europe. Weiter erklärt er, warum die Entscheidung auf Knapp gefallen ist für die Umsetzung der Automatisierung: „Es war definitiv ein Vorteil, dass Knapp aus der Pharmaindustrie hervorgegangen ist. Dadurch haben sie eine große Affinität zu unserer Branche. Außerdem war es uns wichtig, dass unser Partner Erfahrung mit der Integration von SAP EWM hat."  

 

GC Europe entschied sich für eine umfassende Automatisierungslösung basierend auf dem Evo Shuttle-System von Knapp. - © GC Europe
GC Europe entschied sich für eine umfassende Automatisierungslösung basierend auf dem Evo Shuttle-System von Knapp. © GC Europe
Evo Shuttle System für effizientes Order Fulfillment

GC Europe entschied sich für eine umfassende Automatisierungslösung basierend auf dem Evo Shuttle System von Knapp. Das 2-gassige Evo Shuttle mit rund 12.500 Stellplätzen wird durch 4 ergonomische Pick-it-Easy Arbeitsplätzen versorgt. Es schafft so eine flexible Kommissionierung von kundenindividuellen Aufträgen sowie deren anschließende Pufferung bis zur Auslieferung. 3 manuelle Stationen und 4 Arbeitsstationen für den Wareneingang komplettieren die Erweiterung, mit der sich GC Europe für ein zukünftiges Wachstum und mögliche Marktveränderungen rüstet. Für die Steuerung der Anlage und die Anbindung ans Kundensystem sorgt das Softwarepaket KiSoft von Knapp. „Die innovativen Ansätze, die wir mit unserer Technologie und unserer Expertise als Value Chain Tech Partner mit diesem Konzept verfolgen, bieten GC Europe zahlreiche Vorteile entlang ihrer Supply Chain. Das Low-Complexity-Konzept ist ein weiterer Meilenstein, um das Geschäftswachstum zu unterstützen“, meint Harald Gaulhofer, Head of Sales DACH Healthcare Solutions bei Knapp.  

Direkte Shuttle Integration in bestehende SAP EWM-Lösung dank SAP® EWM MFS

GC Europe setzt auf eine SAP-IT-Strategie. Sämtliche logistische Prozesse im Distributionszentrum steuert eine bestehende WMS-Lösung mit SAP EWM in S/4HANA. Für eine nahtlose Integration der neuen Automatisierungslösung führte das SAP®-Kompetenzzentrum der Knapp-Gruppe, Knapp IT Solutions, das WCS-Modul SAP EWM MFS sowie Knapp Building Blocks in die bestehende SAP EWM-Lösung von einem Drittanbieter ein. Knapp Building Blocks sind vorgefertigte Pakete, die zu 100% auf SAP®-Coding basieren. Sie ermöglichen eine Anbindung von Knapp Automatisierungslösungen in SAP® EWM ohne den Einsatz von Middleware und liefern auch branchenspezifische- Prozessanforderungen als Lösung im SAP® mit. „Diese Softwarelösung mit SAP® EWM MFS und unseren Building Blocks schafft im Sinne der IT-Strategie von GC Europe eine harmonisierte end-to-end SAP®-Systemlandschaft. Ergänzend zur direkten Integration des Evo Shuttle Systems konnten wir mit unseren Building Blocks den SAP® EWM-Standard um einen kundenspezifischen Auftragsstart für den automatisierten Bereich ergänzen sowie Optimierungen für den RF-Kommissionierungsprozess in den neuen Stationen bereitstellen. Die Umsetzung auf Basis schon bestehender und im Einsatz erprobter Building Blocks ermöglichte eine reibungslose und risikoarme Integration für GC Europe in das bestehende System,“ erklärt Thomas Furthmayr, Geschäftsführer, Knapp IT Solutions.

(Quelle: Knapp)

Schlagworte

AutomatisierungEntwicklungFTSHandelHealthcareKIProduktionSoftwareUnternehmen

Verwandte Artikel

Die neu entwickelte CAN-Bus-gesteuerte LED-Signalleuchte SG-OA-Z-CAN-GS80 von FSG vereint optische und akustische Warnfunktionen in einem robusten Gehäuse, sie ist vor allem für den Einsatz in autonomen Maschinen und Fahrzeugen konzipiert.
17.07.2025

FSG Fernsteuergeräte stellt neue Signalleuchte vor

Sie vereint optische und akustische Warnfunktionen in einem robusten Gehäuse. Das Gerät ist für anspruchsvolle industrielle und mobile Anwendungen konzipiert.

Automatisierung Landwirtschaft Logistik Sensor Steuerung Unternehmen
Mehr erfahren
Auf der automatica 2025 in München präsentiert ABB Robotics ihre Vision von Vielseitigkeit und Autonomie in der Industrierobotik, darunter den autonomen mobilen Roboter (AMR) Flexley Mover P603 mit Visual-SLAM-Technologie
15.07.2025

ABB zeigt kompakten KI-gestützten AMR

Mit der Einführung des Plattform-AMR Flexley Mover P603 erweitert ABB ihr Portfolio an KI-gestützten autonomen mobilen Robotern. Der P603 bietet eine Traglast von bis zu...

AMR Antrieb Container Intralogistik KI Logistik MINT Navigation Produktion Produktionsumgebungen Robotics Robotik Sensor Sensoren Software Systemintegratoren Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Monika Steger, Geschäftsführerin bei Bayern Kapital
14.07.2025

Bayern Kapital beteiligt sich an Robotik-Startup

Bayern Kapital, die Venture- und Growth-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern, beteiligt sich erneut an Filics, einem Robotik-Startup mit Sitz in München und Entwick...

Antrieb Entwicklung FTS Gabelstapler Handel Intralogistik Lieferketten Logistik Produktion Robotik Stapler Transport Transportroboter Unternehmen
Mehr erfahren
Insgesamt sieben Pick-and-Place-Roboter mit KI-gestützter Softwareplattform und automatischer Bestückung der Putwall wurden an die DeltiLog GmbH ausgeliefert
11.07.2025

Sereact liefert sieben Roboter an DeltiLog

Mit dem Versand von sieben Pick-and-Place-Robotern an das 3PL-Unternehmen DeltiLog setzt Sereact ein starkes Zeichen für die Skalierung seiner KI-basierten Robotiklösunge...

3PL KI Robotik Unternehmen
Mehr erfahren
Das Herz der Lösung ist das Evo Shuttle für alle Temperaturzonen im Lebensmittelhandel
09.07.2025

Knapp implementiert E-Grocer-Lösung bei Woolworths

Für das erste vollautomatisierte Central Fulfillment Centers (CFC) in Auburn (Western Sydney, Australien) von Woolworths hat Knapp die E-Grocer-Lösung implementiert. Sie...

Automatisierung FTS Handel Innovationen Logistik MINT
Mehr erfahren