Anwenderbericht
Die Lösung umfasst acht Open Shuttles zur autonomen Beförderung von Kleinteilen. - © Knapp Industry Solutions GmbH
03.12.2024

Nordwest baut Zentrallager mit Knapp-Technologie

Nordwest baut Zentrallager mit Knapp-Technologie

Die Nordwest Handel AG, ein führendes Unternehmen im Bereich des Produktionsverbindungshandels, hat Knapp mit der Automatisierung des neuen Zentrallagers am Standort Alsfeld beauftragt. Die innovative Lösung umfasst ein automatisches Kleinteilelager (AKL), Autonome Mobile Roboter (AMR) sowie maßgeschneiderte Arbeitsplätze und wird für Effizienz und Flexibilität in der Lagerlogistik sorgen. Die Inbetriebnahme der neuen Anlage ist Ende 2026 geplant.

Modernste Automatisierungslösung für das Logistikzentrum

Die Nordwest Handel AG, ein bedeutendes Verbundunternehmen zwischen Industrie und Großhandel in den Bereichen Stahl, Bau, Handwerk & Industrie sowie Haustechnik, investiert am Standort Alsfeld auf einer Hallenfläche von 68.000 m² in eine hochmoderne Automatisierungslösung von Knapp. Das Automatisierungskonzept setzt auf maßgeschneiderte, flexible und skalierbare Systeme, die den Warenfluss und die Betriebsabläufe optimieren. Das neue Zentrallager wird ein wesentlicher Knoten-punkt im Warenfluss des Produktionsverbindungshandels (PVH) in Deutschland und dient als Modell für nachhaltige Logistik.
„Der Bau unseres neuen Zentrallagers wird unsere nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit und die unserer Fachhandelspartner weiter erhöhen, zukünftiges Wachstum ermöglichen und unser Dienstleistungsangebot auf ein neues Niveau heben“, so Thorsten Sega, Nordwest-Vorstand und zuständig für den Geschäftsbereich Logistik.

Der Auftrag für das neue Zentrallager stellt den größten Auftrag seit Bestehen der Knapp Industry Solutions dar. - © Nordwest Handel AG
Der Auftrag für das neue Zentrallager stellt den größten Auftrag seit Bestehen der Knapp Industry Solutions dar. © Nordwest Handel AG
Innovative Logistikprozesse steigern Effizienz und Flexibilität

Das Herzstück der neuen Automatisierungslösung wird das Kleinteilelager Evo Shuttle mit einer Bauhöhe von 20 Metern sein. 210 Shuttles werden auf 170.000 Stellplätzen für die effiziente Ein- und Auslagerung von Behältern sorgen. Die Ware-zur-Person-Arbeitsplätze der Pick-it-Easy-Serie für die Kommissionierung sowie maßgeschneiderte Decanting- und Verpackungsarbeitsplätze optimieren die Arbeitsprozesse und schaffen ergonomische Arbeitsbedingungen. Autonome mobile Roboter, die Open Shuttles, erweitern die Lösung, indem sie das Kleinteilelager flexibel mit den Konsolidierungsarbeitsplätzen verbinden und die Waren just-in-time zum richtigen Ort transportieren. Ergänzt wird die Lösung durch Kartonaufrichter bei den Packplätzen und Versandrampen mit Teleskopförderern. Das gesamte System wird über einen Materialflussrechner SAP EWM MFS von Knapp gesteuert.

„Mit dem neuen automatisierten Zentrallager werden unsere Fachhandelspartner neben einer hohen Warenverfügbarkeit von einer noch effizienteren Logistik profitieren, die die kleinteiligen Versandstrukturen in unserer Branche perfekt abbildet. Längere Bestellannahmezeiten, kürzere Auftragsdurchlaufzeiten und der taggleiche Versand stellen entscheidende Vorteile dar“, erklärt Thorsten Sega weiter.

Herzstück der Automatisierungslösung wird das Kleinteilelager Evo Shuttle mit einer Bauhöhe von 20 Metern sein. - © Knapp Industry Solutions GmbH
Herzstück der Automatisierungslösung wird das Kleinteilelager Evo Shuttle mit einer Bauhöhe von 20 Metern sein. © Knapp Industry Solutions GmbH
Ein historischer Meilenstein für Nordwest und Knapp

Der Auftrag für das neue Zentrallager stellt den größten Auftrag seit Bestehen der Knapp Industry Solutions dar und ist zugleich die größte Einzelinvestition in der über 100-jährigen Geschichte von Nordwest. „Wir freuen uns darauf, Nordwest bei diesem wegweisenden Projekt zu unterstützen und gemeinsam eine hochmoderne Automatisierungslösung zu realisieren. Unsere Technologie wird für Effizienz und Flexibilität im neuen Logistikzentrum von Nordwest sorgen und dieses auf ein ganz neues Niveau heben“, so Christian Brauneis, Vice President der Knapp Industry Solutions.

Eckdaten zur Knapp-Technologie im Nordwest-Zentrallager
  • Automatisches Kleinteilelager Evo Shuttle: 210 Shuttles, 170.000 Stellplätze für Behälter, dreifachtiefe Lagerung in sechs Gassen
  • 8 Open Shuttles zur autonomen Beförderung von Kleinteilen
  • 16 Pick-it-Easy Arbeitsplätze für effiziente Kommissionierung
  • Maßgeschneiderte Decanting- und Verpackungsarbeitsplätze
  • Kartonaufrichter zur Automatisierung des Packprozesses
  • Versandrampen mit Teleskopförderern
  • Software: SAP EWM MFS Materialflussrechner by Knapp für Prozesssteuerung
  • GoLive: geplant Ende 2026

(Quelle: Presseinformation Knapp Industry Solutions GmbH)

Schlagworte

AKLAMRAutomatisches KleinteilelagerAutomatisierungAutonome Mobile RoboterFTSHandelLagerlogistikLagerungLogistikMaterialflussMobile RoboterProduktionSoftwareTransportVerpackungWarenfluss

Verwandte Artikel

Die neu entwickelte CAN-Bus-gesteuerte LED-Signalleuchte SG-OA-Z-CAN-GS80 von FSG vereint optische und akustische Warnfunktionen in einem robusten Gehäuse, sie ist vor allem für den Einsatz in autonomen Maschinen und Fahrzeugen konzipiert.
17.07.2025

FSG Fernsteuergeräte stellt neue Signalleuchte vor

Sie vereint optische und akustische Warnfunktionen in einem robusten Gehäuse. Das Gerät ist für anspruchsvolle industrielle und mobile Anwendungen konzipiert.

Automatisierung Landwirtschaft Logistik Sensor Steuerung Unternehmen
Mehr erfahren
Auf der automatica 2025 in München präsentiert ABB Robotics ihre Vision von Vielseitigkeit und Autonomie in der Industrierobotik, darunter den autonomen mobilen Roboter (AMR) Flexley Mover P603 mit Visual-SLAM-Technologie
15.07.2025

ABB zeigt kompakten KI-gestützten AMR

Mit der Einführung des Plattform-AMR Flexley Mover P603 erweitert ABB ihr Portfolio an KI-gestützten autonomen mobilen Robotern. Der P603 bietet eine Traglast von bis zu...

AMR Antrieb Container Intralogistik KI Logistik MINT Navigation Produktion Produktionsumgebungen Robotics Robotik Sensor Sensoren Software Systemintegratoren Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Monika Steger, Geschäftsführerin bei Bayern Kapital
14.07.2025

Bayern Kapital beteiligt sich an Robotik-Startup

Bayern Kapital, die Venture- und Growth-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern, beteiligt sich erneut an Filics, einem Robotik-Startup mit Sitz in München und Entwick...

Antrieb Entwicklung FTS Gabelstapler Handel Intralogistik Lieferketten Logistik Produktion Robotik Stapler Transport Transportroboter Unternehmen
Mehr erfahren
Das Herz der Lösung ist das Evo Shuttle für alle Temperaturzonen im Lebensmittelhandel
09.07.2025

Knapp implementiert E-Grocer-Lösung bei Woolworths

Für das erste vollautomatisierte Central Fulfillment Centers (CFC) in Auburn (Western Sydney, Australien) von Woolworths hat Knapp die E-Grocer-Lösung implementiert. Sie...

Automatisierung FTS Handel Innovationen Logistik MINT
Mehr erfahren
Der Roboterarm des KMR iisy CR läuft auf dem neuen, skalierbaren und flexibel anpassbaren Betriebssystem iiQKA.OS2 mit vollständigem Virtual Robot Controller (VRC).
08.07.2025

KUKA präsentiert neue AMR-Variante

Mit dem KMR iisy CR präsentiert KUKA seinen AMR als Variante für den Reinraum in den Traglastklassen 11 und 15 Kilogramm. Die Cleanroom-Modelle erfüllen die Anforderungen...

AMR FTS KI Produktion Software Steuerung Transport Transporte Verpackung Wasserstoff
Mehr erfahren