Veranstaltung
KiSoft FCS ermöglicht die universelle Kontrolle von Open Shuttles und manuellen Flurförderzeugen in einem System. Auf der automatica 2025 können Besucher die Software live testen. - Bild: Knapp / Niederwieser
11.06.2025

Automatica 2025: Intelligente Lagerrobotik von KNAPP

Knapp, Technologiepartner für intelligente Wertschöpfungsketten, präsentiert auf der automatica in München von 24. – 27. Juni 2025 intelligente Robotik und Lagertechnologien für die Industrie. In Halle A4 am Stand 307 dreht sich alles um mobile Transportroboter, innovative Lagerrobotik und Softwarelösungen für alle Anforderungen – ganz nach dem Motto „rise to new dimensions“.   

Je früher sich Betriebe mit neuen, innovativen Automatisierungstechnologien auseinandersetzen, desto besser können sie mit den rasanten Entwicklungen Schritt halten. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer durchdachten Strategie, die den passenden Automatisierungsgrad und die richtigen Technologien berücksichtigt.

Knapp zeigt auf der automatica 2025 Lösungen für unterschiedliche Anforderungen: vom ersten Schritt in die Automatisierung über die Erweiterung eines bestehenden Lagers und einer Produktionsumgebung bis hin zur Neustrukturierung komplexer Prozesse. Das Ziel ist dabei stets, die Lagerautomatisierung in eine neue Dimension zu heben.  

Lagerrobotik und mobile Roboter auf der automatica 2025

Am Stand können sich Interessierte von den innovativen Automatisierungslösungen überzeugen. Knapp präsentiert unterschiedliche Möglichkeiten von Lagersystemen, darunter das Lagerrobotik-System AeroBot, die neueste Entwicklung im Produktportfolio.

Es wurde speziell für Standardgebäudehöhen entwickelt und bietet höchste Lagerdichte, optimale Raumausnutzung bei maximaler Flexibilität und Skalierbarkeit. Damit komplementiert Knapp sein Lagerportfolio in allen Dimensionen. Als perfekte Ergänzung zu den automatischen Lagersystemen werden am Messestand die Open Shuttles, autonome mobile Roboter für den Transport von Behältern und Paletten, gezeigt.

Sie verknüpfen Lagersysteme nahtlos mit Arbeitsplätzen, Produktionslinien sowie Wareneingang und -ausgang. Besucher können sich live von der Funktionsweise der Open Shuttles überzeugen und informieren, wie einfach eine Anbindung an ein Lagersystem ist.  

Intelligente Software zur Automatisierung

Mit maßgeschneiderter Software für die Lagerlogistik rundet Knapp sein Angebot als Gesamtlösungsanbieter ab. Die beiden Softwarewelten KiSoft und SAP® by Knapp decken alle Ebenen der Wertschöpfungskette ab und sorgen für effiziente Prozesse. Mit im Gepäck auf der automatica 2025 ist die Flottenkontroll-Software KiSoft FCS für die Open Shuttles und manuelle Flurförderzeuge.

Die Software bietet einen digitalen Überblick über alle Fahrzeuge und ermöglicht die Verwaltung, Steuerung und Koordination sämtlicher Transportaufträge in einem System. Zahlreiche weitere Funktionen wie ein Analytics-Tool, Live-Visualisierungen und Health-Monitoring führen zu einem optimalen Einsatz der Flotte.

Messebesucher können sich von KiSoft FCS am Stand überzeugen und testen, wie einfach Prozesse und Routen selbständig angepasst werden können.  

Automatica in München, 24. – 27. Juni 2025, Halle A4 Stand 307 Im Rahmen der Messe lädt Knapp zum Vortrag „Rise to new dimensions – Robotik als Schlüssel zur Logistik der Zukunft“ mit Gregor Schubert-Lebernegg ein. Der Vortrag findet am Mittwoch, 25.06.2025 von 14:00-14:20 Uhr im automatica Forum in deutscher Sprache statt.

(Quelle: Knapp AG)

Schlagworte

AutomationAutomatisierungAutonome Mobile RoboterEntwicklungKILagerlogistikLagersystemeLogistikMobile RoboterMonitoringProduktionRobotikSoftwareSteuerungTransportTransportroboter

Verwandte Artikel

Die neu entwickelte CAN-Bus-gesteuerte LED-Signalleuchte SG-OA-Z-CAN-GS80 von FSG vereint optische und akustische Warnfunktionen in einem robusten Gehäuse, sie ist vor allem für den Einsatz in autonomen Maschinen und Fahrzeugen konzipiert.
17.07.2025

FSG Fernsteuergeräte stellt neue Signalleuchte vor

Sie vereint optische und akustische Warnfunktionen in einem robusten Gehäuse. Das Gerät ist für anspruchsvolle industrielle und mobile Anwendungen konzipiert.

Automatisierung Landwirtschaft Logistik Sensor Steuerung Unternehmen
Mehr erfahren
Auf der automatica 2025 in München präsentiert ABB Robotics ihre Vision von Vielseitigkeit und Autonomie in der Industrierobotik, darunter den autonomen mobilen Roboter (AMR) Flexley Mover P603 mit Visual-SLAM-Technologie
15.07.2025

ABB zeigt kompakten KI-gestützten AMR

Mit der Einführung des Plattform-AMR Flexley Mover P603 erweitert ABB ihr Portfolio an KI-gestützten autonomen mobilen Robotern. Der P603 bietet eine Traglast von bis zu...

AMR Antrieb Container Intralogistik KI Logistik MINT Navigation Produktion Produktionsumgebungen Robotics Robotik Sensor Sensoren Software Systemintegratoren Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Monika Steger, Geschäftsführerin bei Bayern Kapital
14.07.2025

Bayern Kapital beteiligt sich an Robotik-Startup

Bayern Kapital, die Venture- und Growth-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern, beteiligt sich erneut an Filics, einem Robotik-Startup mit Sitz in München und Entwick...

Antrieb Entwicklung FTS Gabelstapler Handel Intralogistik Lieferketten Logistik Produktion Robotik Stapler Transport Transportroboter Unternehmen
Mehr erfahren
Insgesamt sieben Pick-and-Place-Roboter mit KI-gestützter Softwareplattform und automatischer Bestückung der Putwall wurden an die DeltiLog GmbH ausgeliefert
11.07.2025

Sereact liefert sieben Roboter an DeltiLog

Mit dem Versand von sieben Pick-and-Place-Robotern an das 3PL-Unternehmen DeltiLog setzt Sereact ein starkes Zeichen für die Skalierung seiner KI-basierten Robotiklösunge...

3PL KI Robotik Unternehmen
Mehr erfahren
Das Herz der Lösung ist das Evo Shuttle für alle Temperaturzonen im Lebensmittelhandel
09.07.2025

Knapp implementiert E-Grocer-Lösung bei Woolworths

Für das erste vollautomatisierte Central Fulfillment Centers (CFC) in Auburn (Western Sydney, Australien) von Woolworths hat Knapp die E-Grocer-Lösung implementiert. Sie...

Automatisierung FTS Handel Innovationen Logistik MINT
Mehr erfahren